Foto: Shutterstock/Vergani Fotografia
Ein massiver Cyberangriff hat das zentrale Zahlungssystem Brasiliens erschüttert. Hacker erbeuteten 800 Millionen brasilianische Real – umgerechnet etwa 115 Millionen Euro – aus den Reservekonten von sechs Finanzinstituten. Es handelt sich um den größten digitalen Bankraub in der Geschichte des Landes.
Zugangsdaten für nur 2.700 Dollar gekauft
Die Attacke fand am 30. Juni statt und zielte auf C&M Software, einen Dienstleister der brasilianischen Zentralbank. Die Hacker erwarben die Zugangsdaten eines Mitarbeiters für gerade einmal 2.300 Euro – und erhielten so direkten Zugriff auf das interne Reservenetzwerk, ohne Kundenkonten zu kompromittieren.
Innerhalb von nur drei Stunden wurde das Geld abgezogen. Laut On-Chain-Analyst ZachXBT wurden rund 25 bis 34 Millionen Euro sofort in Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Tether umgewandelt und über lateinamerikanische Börsen sowie OTC-Plattformen gewaschen.
Insider festgenommen
Die Behörden reagierten schnell: João Nazareno Roque, ein 48-jähriger IT-Mitarbeiter von C&M Software, wurde am Donnerstag in der Hauptstadt Brasília festgenommen. Laut seiner Aussage hatte ein Unbekannter ihn bereits im März kontaktiert und ihm über WhatsApp angeboten, seine Zugangsdaten zu verkaufen – gegen Geld.
Inzwischen konnte die Polizei 270 Millionen Real (über 42 Millionen Euro) einfrieren. Die brasilianische Zentralbank hat C&M vorerst vom System ausgeschlossen und arbeitet mit Justiz und Aufsichtsbehörden zusammen, um die Schäden zu begrenzen.
Krypto als Fluchtweg für gestohlenes Geld
Obwohl der Angriff klassisch mit einem internen Sicherheitsleck begann, führte die Spur schnell zur Kryptowelt. Ein erheblicher Teil der Beute wurde in Kryptowährungen transferiert – was die Rückverfolgung deutlich erschwert.
Laut Analysten zeigt der Fall erneut, wie attraktiv Kryptowährungen für Cyberkriminelle geworden sind – wegen ihrer Schnelligkeit, Dezentralität und globalen Verfügbarkeit. Gleichzeitig unterstreicht der Vorfall, wie verwundbar selbst gut abgesicherte Systeme sind, wenn der menschliche Faktor versagt.