Gino Presti Gino Presti
3 min. Lesedauer

Verurteilung des Tornado Cash-Entwicklers könnte weitreichende Folgen für die Krypto-Welt haben

icon-regulering
Regierung und …
Nach den Niederlanden ziehen auch die USA in den Kampf gegen den Kryptodienst Tornado Cash

Foto: OlegRi/Shutterstock

Ein Urteil eines niederländischen Richters könnte weitreichende Folgen für den Rest der Krypto Community haben. Softwareentwickler verfolgen die Entwicklungen genau, während die Community ihre Meinungen über soziale Medienplattformen austauscht.

Europa fürchtet den „digitalen Dollar“ und will nun hart durchgreifen
Europa fürchtet den „digitalen Dollar“ und will nun hart durchgreifen

64 Monate Haftstrafe für Geldwäschepraktiken in der Krypto-Welt

Letzte Woche verurteilte das Gericht in ’s-Hertogenbosch den Entwickler des Krypto-Mixers Tornado Cash, Alexey Pertsev, zu einer Gefängnisstrafe von nicht weniger als 64 Monaten wegen angeblicher Beteiligung an Geldwäschepraktiken. Der Entwickler hat gegen das Urteil Berufung eingelegt. Obwohl er nicht direkt an den illegalen Praktiken beteiligt war, droht ihm eine hohe Strafe. Das Urteil könnte daher weitreichende Folgen für andere Entwickler haben.

Mögliche weitreichende Folgen des Urteils

Andrew Balthazor ist Prozessanwalt in den Niederlanden. In einem Gespräch mit der Krypto-Nachrichtenwebsite Cointelegraph beschreibt er unter anderem, welche Folgen dieses Urteil haben könnte.

Erstens verstärkt dieses Urteil den Eindruck, dass einige Regierungen Softwareentwickler für die Folgen ihrer Software verantwortlich machen werden, wenn sie diese der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Laut Balthazor nehmen die USA eine ähnliche Haltung gegenüber Softwareentwicklern ein.

Auch Natalia Latka, Mitarbeiterin für Regierungspolitik und Regulierungsbehörden bei Merkle Science, einem Unternehmen für Blockchain-Analysen, sagte gegenüber Cointelegraph, dass Entwickler in der Vergangenheit als neutral angesehen und hauptsächlich für den technischen Aspekt ihrer Kreationen verantwortlich gemacht wurden. Heutzutage müssen sie die möglichen rechtlichen Konsequenzen ihrer Entwicklungen berücksichtigen.

Nach Ansicht der beiden Experten sollten Entwickler die Möglichkeit haben, ihre Software auf Verlangen der Aufsichtsbehörden anzupassen. Laut Latka könnte dies durch ein speziell für diesen Sektor entwickeltes Rahmenwerk geschehen, das Richtlinien enthält, an denen sich die Software zu orientieren hat. Gleichzeitig fragt sich der Experte, was vom ursprünglichen Konzept der Blockchain übrig bleibt, wenn Entwickler ihre Politik des Datenschutzes und der Dezentralisierung aufgrund von Aufsichtsbehörden aufgeben müssen.

Twitter-Ikone: „Macht Bitcoin-Zahlungen steuerfrei“
Twitter-Ikone: „Macht Bitcoin-Zahlungen steuerfrei“

Krypto-Community uneins mit Urteil

Das Urteil sorgte innerhalb der Krypto-Community für Aufsehen. So teilte auch die Gründerin des Krypto-Eventunternehmens CryptoCanal ihre Sicht auf das Urteil über die soziale Medienplattform X. Ihrer Meinung nach könnte dieses Urteil auf jede andere Kryptowährung zutreffen. Da die Entscheidung systematisch alle Argumente der Gegenseite widerlegt hat, scheint sie als Grundlage für weitere vergleichbare Urteile in der Zukunft zu dienen.

Ein anderer Krypto-Enthusiast namens „fewture“ vergleicht das Urteil mit einer Reihe von Situationen außerhalb der Welt der Softwareentwicklung. So könnte beispielsweise auch ein Autohersteller haftbar gemacht werden, wenn jemand mit einem Auto dieser Marke einen Unfall verursacht.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Gino Presti

Gino Presti ist seit März 2024 bei Crypto Insiders. Seit 2017 ist er aktiv im Kryptowährungshandel und hat sich ein umfangreiches Wissen über den Kryptomarkt angeeignet. Ginos fundiertes Verständnis und seine Begeisterung für Kryptowährungen motivieren ihn, aktuelle Trends und Entwicklungen kontinuierlich zu verfolgen und sein Wissen mit einem breiteren internationalen Publikum zu teilen.

Gerade eingetroffen
Trending
Anleger bestrafen Bitcoin-Plan gnadenlos: Aktie –85 % an einem Tag
Bitcoin crasht: Analysten uneins über Erholung oder Absturz auf 70.000 Dollar
  • 11/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Reinigungsunternehmen kauft erneut Dogecoin im Millionenwert
Reinigungsunternehmen kauft erneut Dogecoin im Millionenwert
  • 09/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
„Buy the Dip“? Analysten warnen vor Kurseinbruch
Krypto-Händler macht aus 3.000 Euro in 3 Tagen 6,7 Millionen
  • 10/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Bitcoin fällt, Gold steigt: Das steckt dahinter
Das ist ein potenzieller Kanarienvogel im Bergwerk für Bitcoin
  • 10/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Chainlink explodiert um 28,5 %: Wale kaufen für 130 Millionen Euro
Krypto-Jackpot: Händler macht aus 10 € in einem Monat 60.000 €
  • 11/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Regierung und Regulierung

Europa fürchtet den „digitalen Dollar“ und will nun hart durchgreifen
EU-Plan zum Mitlesen aller Nachrichten nach deutschem „Nein“ gescheitert
  • 11/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Ein neuartiger Kryptofonds, der von einem Finanzriesen aufgelegt wurde, überrascht die Wall Street.
Zukunft von XRP und Solana: USA bleibt dritte Woche im Shutdown
  • 13/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Krypto-Megahack bringt Nordkorea 1,7 Milliarden Euro ein
Krypto-Megahack bringt Nordkorea 1,7 Milliarden Euro ein
  • 10/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis