Amal Bell Amal Bell
3 min. Lesedauer

Deutschlands Bitcoin-Verkauf wird zur Milliardenfalle

Deutschlands unkluger Umgang mit beschlagnahmtem Bitcoin

icon-regulering
Regierung und …
Tokenisierung von Wertpapieren in Deutschland

Foto: rafapress/Shutterstock

Wir haben darüber bereits mehrfach in den Kryptonachrichten geschrieben: Anfang 2024 hatten deutsche Behörden eine außergewöhnliche Gelegenheit – einen Schatz von 50.000 Bitcoins, den sie im Rahmen einer groß angelegten Beschlagnahmung sicherstellen konnten. Doch statt diese digitale Goldgrube als Anlage zu halten, entschied man sich im Juli 2024 für den sofortigen Verkauf dieser BTC-Menge. Ein Schritt, der in der Kryptogemeinschaft und bei deutschen Bürgern, die das Geschehen kritisch verfolgten, für Kopfschütteln und Häme sorgte. Denn: Der Verkauf erfolgte zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt und brachte für deutsche Steuerzahler ein Milliardendefizit mit sich.

Trump kündigt pro-krypto Änderungen bei Fed und Banken an
Trump kündigt pro-krypto Änderungen bei Fed und Banken an

Ein unkluger Verkaufszeitpunkt: Bitcoin am Tiefpunkt des Marktes

Statt von der langfristigen Kursentwicklung des Bitcoins zu profitieren, entschieden sich die Behörden für eine schnelle Liquidation ihrer BTC-Bestände – und das in einem Moment, als der Markt auf einem Tiefpunkt angelangt war. Mit einem Verkaufspreis von etwa 58.000 US-Dollar pro Bitcoin generierte die Bundesrepublik zu diesem Zeitpunkt Erlöse von nur rund 2,9 Milliarden US-Dollar. Diese Entscheidung führte letztlich zu einem Verlust potenzieller Gewinne in Höhe von 1,6 Milliarden US-Dollar, denn nur wenige Monate später stieg der Wert eines Bitcoins auf 90.000 US-Dollar an. Der Kursanstieg hätte den Wert der BTC-Reserven auf schätzungsweise 4,5 Milliarden US-Dollar gebracht.

Quelle: Arkham Intelligence

Während Länder wie Bhutan und El Salvador Bitcoin strategisch als langfristiges Anlagevermögen halten und auf Kurssteigerungen setzen, verfolgen die deutschen Behörden eine gegenteilige Strategie. Selbst die USA erwägen inzwischen, Bitcoin als strategische Reserve nutzen zu wollen. Die Entscheidung, den Verkauf der beschlagnahmten BTC massiv und konzentriert durchzuführen, ist ein Lehrbeispiel für schlechtes Timing und mangelnde Marktstrategie. Experten sehen hierin einen der gravierendsten Fehler staatlicher Finanzplanung im Bereich digitaler Vermögenswerte.

Deutsche Steuerzahler leiden unter übereilten Bitcoin-Verkäufen

Für deutsche Bürger ist diese Entscheidung eine bittere Pille: Millionen an potenziellen Gewinnen sind verloren, und es bleibt die Frage, ob diese Verkaufsstrategie nicht eine überstürzte und gegen die Interessen der Steuerzahler gerichtete Fehlentscheidung darstellt.

Die Kryptomärkte reagieren empfindlich auf größere BTC-Verkäufe. Es wird vermutet, dass die Massenverkäufe der Behörden das Vertrauen schwächten und den Markt zusätzlich unter Druck setzten. Der verpasste Gewinn von 1,6 Milliarden US-Dollar steht für viele als ein Symbol für eine verfehlte Finanzpolitik. Wenn der Bullrun, wie von zahlreichen Experten prognostiziert, in dem kommenden Jahr fortgesetzt wird, dürfte die Unzufriedenheit in der deutschen Bevölkerung weiter wachsen.

Während Bitcoin als Anlageform für institutionelle Investoren und Staaten immer attraktiver wird, hat Deutschland sich mit dieser Entscheidung selbst ins Abseits gestellt.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Amal Bell

Amal Bell schreibt seit Februar 2024 für Crypto Insiders. Ihr Interesse an Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wurde durch die tiefgehende Transparenz und das Potenzial für Dezentralisierung inspiriert. Sie spezialisiert sich auf das Management von Mining-Nodes, Investitionen und das Schreiben von Smart Contracts. Amal glaubt fest an eine vielversprechende Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain, die Innovation und breitere Akzeptanz bringen werden.

Gerade eingetroffen
Trending
Van de Poppe prognostiziert möglichen Bitcoin-Rekordkurs im September
Van de Poppe prognostiziert möglichen Bitcoin-Rekordkurs im September
  • 05/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Neue Ära für Bitcoin & Chainlink: Von Spekulation zu Struktur
Neue Ära für Bitcoin & Chainlink: Von Spekulation zu Struktur
  • 05/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Metaplanet kauft wieder Millionen – „noch lange nicht fertig.“
Metaplanet kauft wieder Millionen – „noch lange nicht fertig.“
  • 06/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Kiyosaki: „Bitcoin könnte eines Tages 1 Million Dollar wert sein, bereue es nicht“
Kiyosaki warnt: Der Dollar ist krank – wähle Bitcoin und Gold
  • 06/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Das Logo der Memecoin Shiba Inu (SHIB) auf einem Handy mit dem Kurs im Candlestick-Chart im Hintergrund, auf einer Kryptobörse
Shiba Inu wird fünf Jahre alt und führt große Veränderung durch
  • 06/08/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Trending Regierung und Regulierung

Ethereum-ETFs: SEC verursacht neue Verzögerung
US-Börsenaufsicht bringt gute Nachrichten für Krypto-ETFs
  • 06/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Krypto-Radar: Bitcoin-Warnung der EZB, bemerkenswerte ETF-Woche und mehr
Zweifel an digitaler Euro wächst: Europa braucht mehr
  • 06/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Trump erlaubt Krypto in Rentenplänen
Trump erlaubt Krypto in Rentenplänen
  • 07/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis