Amal Bell Amal Bell
4 min. Lesedauer

Historische Entscheidung zum Bitcoin-Mining durch Krypto-Aufsichtsbehörde getroffen

Bitcoin-BTC Litecoin-LTC Monero-XMR Dogecoin-DOGE Mehr-Münzen-Symbol
icon-mining
Mining
Historische Entscheidung zum Bitcoin-Mining durch Krypto-Aufsichtsbehörde getroffen

Foto: Artie Medvedev/Shutterstock

Nach jahrelangem Widerstand gegen die Kryptoindustrie scheint die US-amerikanische Securities and Exchange Commission (SEC) nun eindeutig einen anderen Kurs eingeschlagen zu haben. Bereits zuvor hatte US-Präsident Donald J. Trump betont, dass die Vereinigten Staaten zur weltweiten Krypto-Hauptstadt werden sollen.

Um dieses Ziel zu erreichen, müssen vor allem krypto-freundliche Gesetze und Vorschriften geschaffen werden. Während in diesem Bereich bereits Fortschritte erzielt werden, hat die Aufsichtsbehörde diese Woche endlich auch ihre Haltung zum Bitcoin-Mining offengelegt.

Stimmungstief: Höchste Angst seit 3 Jahren
Stimmungstief: Höchste Angst seit 3 Jahren

Haltung gilt für alle PoW-Kryptonetzwerke

Am 20. März veröffentlichte die SEC über die Abteilung für „Corporation Finance“ eine Erklärung. In dieser Stellungnahme versuchte die Behörde, ihre Meinung zum Mining der größten Kryptowährung, Bitcoin (BTC), zu verdeutlichen.

Darüber hinaus wurde erläutert, wie die SEC das Thema aus juristischer Perspektive betrachtet. Dadurch wurde klarer, wie bestehende Gesetze auf das Mining in öffentlichen, erlaubnisfreien Netzwerken wie dem Bitcoin-Netzwerk anzuwenden sind. Diese sind allgemein als Proof-of-Work-Netzwerke bekannt.

Durch diese Definition wird deutlich, dass die Erklärung für alle erlaubnisfreien Netzwerke gilt, die Mining ermöglichen. Neben Bitcoin betrifft dies also auch Litecoin (LTC), Monero (XMR) und Dogecoin (DOGE).

PoW-Mining wird nicht als Wertpapierhandel eingestuft

Die wichtigste Aussage der Erklärung betrifft die Haltung der SEC zum sogenannten Protokoll-Mining. Die Behörde betrachtet diese Tätigkeit nicht als das Anbieten oder Verkaufen von Wertpapieren.

Dies ist bemerkenswert, da die SEC zuvor über einen langen Zeitraum genau diese Ansicht vertreten hatte. Die neue Position begründet die Behörde wie folgt:

Miner setzen die Rechenleistung ihrer eigenen Hardware ein, um Kryptowährungen zu schürfen. Zudem wird Mining von der SEC als eine administrative oder technische Tätigkeit betrachtet, die der Sicherung des Netzwerks und der Validierung von Transaktionen dient.

Für diese Dienstleistung erhalten die Miner eine Vergütung. Dabei sind sie weder von einer übergeordneten Verwaltung noch von einem Unternehmen abhängig, für das sie diese Aktivitäten ausführen. Stattdessen agieren sie rein aus eigenem Antrieb und im eigenen Interesse.

Dieser Punkt ist entscheidend, da zur Definition von Anlageverträgen der sogenannte Howey-Test herangezogen wird. Dabei wird geprüft, ob ein finanzielles Engagement von der Leistung Dritter abhängig ist. Da Miner ausschließlich für ihren eigenen Gewinn arbeiten, ist dieser Test hier nicht anwendbar.

Auch beim Pool-Mining, bei dem mehrere Miner ihre Rechenleistung bündeln, erfolgt lediglich eine technische Koordination und Unterstützung durch die Pool-Betreiber. Auch in diesem Fall erfüllt die Tätigkeit nicht die Voraussetzungen des Howey-Tests.

„Bitcoin auf 200.000 Dollar dauert noch Jahre“, sagt bekannter Händler
„Bitcoin auf 200.000 Dollar dauert noch Jahre

Positive und negative Auswirkungen dieser Klarstellung

Die veröffentlichte Position sorgt für einen positiven Impuls in der Krypto-Community. Die Haltung der SEC wird als vorteilhaft für Kryptowährungen angesehen und bringt zugleich die lang ersehnte Klarheit.

Dank dieser Klarstellung wissen bestehende PoW-Netzwerke nun, woran sie sind. Dies eröffnet den Weg für die Entwicklung neuer Netzwerke dieser Art. Außerdem ist es nun wahrscheinlicher, dass Investmentgesellschaften und private Anleger verstärkt in Unternehmen investieren, die Mining-Aktivitäten anbieten und durchführen.

Da nun Klarheit über PoW-Netzwerke herrscht, jedoch noch nicht über Proof-of-Stake (PoS), könnten sich Entwickler und Unternehmen verstärkt PoW-Netzwerken zuwenden, um Unsicherheiten und rechtliche Risiken zu vermeiden.

Diese Entwicklung scheint ein weiterer Schritt in Trumps Plan zu sein, die USA zur Krypto-Hauptstadt zu machen. Es ist daher denkbar, dass in den kommenden Monaten weitere Klarstellungen zu verschiedenen Aspekten der Kryptobranche folgen werden.

Aktuell wird intensiv an Gesetzen und Vorschriften zu Stablecoins gearbeitet. Dieses Thema wird demnächst vom gesamten Senat behandelt (vergleichbar mit dem Bundesrat in Deutschland).

Sollte der Vorschlag angenommen werden, wird er schließlich dem US-Präsidenten zur Unterzeichnung vorgelegt.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Amal Bell

Amal Bell schreibt seit Februar 2024 für Crypto Insiders. Ihr Interesse an Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wurde durch die tiefgehende Transparenz und das Potenzial für Dezentralisierung inspiriert. Sie spezialisiert sich auf das Management von Mining-Nodes, Investitionen und das Schreiben von Smart Contracts. Amal glaubt fest an eine vielversprechende Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain, die Innovation und breitere Akzeptanz bringen werden.

Gerade eingetroffen
Trending
Bitcoin und andere Kryptos fallen weiter – das sind die Gründe
Bitcoin-Kurs fällt trotz Mega-Kauf weiter: Das sind die Gründe
  • 18/11/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Altcoin-Rallye statt Bitcoin-Hype
Analyst: „Das habe ich noch nie in der Krypto-Geschichte gesehen“
  • 18/11/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Uniswap erhält Aufwind: Kurs explodiert um 25 %
Uniswap-Kurs setzt Anstieg um 33 Prozent fort
  • 18/11/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Topmanager prognostiziert „Solana-Saison“ nach 260-Millionen-Euro-Kauf
Neuer Solana-Fonds ist live und hohe Erwartung für Dogecoin-Fonds
  • 19/11/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Bitcoin-Flash-Crash führt zu einer riesigen Liquidation von über 1 Milliarde Dollar
Krypto erlebt bizarr schlechte Woche: Milliarden fließen ab
  • 18/11/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Trending Bitcoin Nachrichten

Europa macht sich Sorgen wegen Kryptowährungen: „Wir müssen den digitalen Euro einführen“
Experte warnt: „Der Staat kann Bitcoin sehr wohl angreifen“
  • 19/11/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis