Foto: icemanphotos/Shutterstock
Der norwegische Krypto-Broker K33 hat am 28. Mai 2025 bekannt gegeben, dass er 6,2 Millionen US-Dollar bei Investoren eingesammelt hat, um damit Bitcoin (BTC) zu kaufen und zu halten. Diese Bitcoin-Bestände sollen künftig als Sicherheit für Kredite dienen, die K33 als neue Dienstleistung anbieten will.
Auf der Bitcoin-Welle reiten
Während zuletzt vor allem börsennotierte Unternehmen außerhalb der EU durch Bitcoin-Käufe Schlagzeilen machten, zeigt dieser Schritt von K33, dass sich auch europäische Firmen in diese Richtung bewegen. Solche strategischen Käufe führten bei vielen Unternehmen zu einem Anstieg des Aktienkurses.
K33 erwarb rund 57 Bitcoin zu einem Preis von etwa 108.000 US-Dollar pro Stück. CEO Bull Jenssen erklärte, dass diese Investition ausschließlich zur Umsetzung einer Bitcoin-Treasury-Strategie genutzt werde. Ziel sei es, K33 zu einem der führenden Krypto-Broker Europas zu machen – wie er auch auf X betonte.
„Bitcoin ist König“ – langfristige Vision von K33
Jenssen äußerte auf X weiter, dass Bitcoin seiner Meinung nach in den kommenden zehn Jahren das leistungsstärkste Asset sein werde. K33 wolle deshalb so viele BTC wie möglich akkumulieren – als Teil einer langfristigen Strategie, die auch neue Partnerschaften und Einnahmequellen eröffnen soll.
„Warum auf eine Regierung warten, um eine Bitcoin-Reserve aufzubauen, wenn man selbst eine gründen kann?“
Mit ausreichender Bitcoin-Reserve wolle K33 seine finanzielle Position stärken und innovative Produkte schaffen.
Marktreaktionen bleiben verhalten
Im Gegensatz zu anderen Unternehmen blieb eine deutliche Kursreaktion zunächst aus. Zum Vergleich: GameStop, das am 26. Mai 2025 BTC gekauft hatte, verzeichnete kurz danach einen Kursanstieg von 12 %. Beim ersten Kauf von 4.710 BTC am 11. Mai war der Kurs jedoch noch gefallen.
Ein anderes Beispiel ist das Pariser Krypto-Unternehmen Blockchain Group, das seit dem 5. November 2024 BTC erwirbt und dessen Aktienkurs seither um 225 % gestiegen ist.