
Foto: Tpt/Shutterstock
Der Bitcoin-Kurs pausiert aktuell rund um die Marke von 120.000 Dollar. Die Bedingungen an den Finanzmärkten bleiben jedoch eindeutig bullisch. Das zeigen auch die starken Quartalszahlen an der amerikanischen Börse, bei denen die Techriesen ihre Stärke demonstrieren.
Microsoft und Meta übertreffen alle Erwartungen
Meta von Mark Zuckerberg wurde lange Zeit wegen der enormen Investitionen in künstliche Intelligenz und die Metaverse belächelt. Im Jahr zweiundzwanzig fiel die Aktie sogar auf 90 Dollar und das Sentiment rund um Meta war negativer als je zuvor.
Heute sprang Meta im vorbörslichen Handel nach Veröffentlichung der Quartalszahlen um über zwölf Prozent nach oben. Im vergangenen Jahr ist die Aktie sogar um mehr als 64 Prozent gestiegen. Blickst du fünf Jahre zurück, ergibt sich eine beeindruckende Rendite von über 200 Prozent.

Auch Microsoft legt stark zu und kann heute ein Plus von mehr als fünf Prozent verbuchen. Im vergangenen Jahr lag die Rendite bei 29,45 Prozent, und fünf Jahre zurückgerechnet gab es einen Anstieg von 164,16 Prozent.
Was sagt uns das? Vor allem, dass das Narrativ vom abfließenden Kapital aus den USA nicht vollständig zutrifft – und dass Anleger zunehmend bereit sind, Risiken einzugehen. Es herrscht derzeit eindeutig eine Bullmarkt-Stimmung.
Warum bleibt der Bitcoin-Kurs zurück?
Der Bitcoin-Kurs hinkt voraussichtlich nicht hinterher, weil der Bullmarkt vorbei ist, sondern weil Anleger einige Gewinne mitnehmen. Seit dem Tiefpunkt im April ist der Bitcoin-Kurs um über 50 Prozent gestiegen. Aus dieser Sicht ist es nicht überraschend, dass die Bullen derzeit etwas Gegenwind von den Bären bekommen und eine kleine Rotation in Richtung amerikanische Börse stattfindet.
Im Moment konzentriert sich der Markt einfach auf etwas anderes. Die grundlegenden Bedingungen sind jedoch gleich geblieben und unterstützen weiterhin die Fortsetzung des Bullruns.
Läuft alles besonders gut, könntest du schon bald einem Bitcoin-Kurs zwischen 150.000 und 200.000 Dollar gegenüberstehen.
Die amerikanische Wirtschaft bleibt sehr stabil, der Arbeitsmarkt wirkt stark, die Konsumlaune ist hoch, Unternehmen erzielen enorme Gewinne und die Börse steht auf einem Allzeithoch. Das Vertrauen ist groß – verständlich bei einem Präsidenten, der keine Rezession erleben möchte.