
Foto: AdolescentChat/Shutterstock
Die US-Wirtschaft sendet gemischte Signale. Während einige Daten auf anhaltendes Wachstum hinweisen, nehmen die Sorgen über wieder anziehende Inflation zu. Anleger halten das Szenario einer Stagflation, also stagnierendes Wachstum bei gleichzeitig steigenden Preisen, für zunehmend realistisch.
In diesem Artikel erfährst du, was das für den Bitcoin (BTC)-Kurs bedeuten kann. Zuerst folgt ein Update zur US-Wirtschaft.
🔥 Bleib immer auf dem Laufenden über die neuesten Krypto-News – folge uns auf X
Stagflation in den Vereinigten Staaten?
In der vergangenen Woche wurde bekannt, dass das bevorzugte Inflationsmaß der US-Notenbank Federal Reserve, der Preisindex der persönlichen Konsumausgaben (Personal Consumption Expenditures, PCE), im Juni gegenüber dem Vorjahr um 2,6 Prozent gestiegen ist. Die Kerninflation ohne Lebensmittel und Energie lag bei 2,8 Prozent. Beide Werte liegen über dem offiziellen Inflationsziel von zwei Prozent.
Gleichzeitig enttäuschten die Arbeitsmarktdaten. Die Zahl neuer Stellen blieb im Juli deutlich hinter den Erwartungen zurück, und zuvor gemeldete Zahlen für Mai und Juni wurden stark nach unten revidiert. Das durchschnittliche Beschäftigungswachstum der vergangenen drei Monate liegt damit auf dem niedrigsten Stand seit der Coronapandemie.
Auch die Industrieproduktion schrumpft. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) des Institute for Supply Management (ISM) für das verarbeitende Gewerbe lag im Juli bei 48. Ein Wert unter fünfzig signalisiert Rückgang. Vor allem neue Aufträge bleiben aus, während die von Unternehmen gezahlten Preise für Rohstoffe steigen.
Ein weiterer Bericht von S&P Global zeigt ebenfalls steigende Inputpreise. Historisch läuft dieser Indikator den Verbraucherpreisen oft voraus. Setzt sich der Trend fort, deutet das auf eine erneute Aufwärtsbewegung der Inflation hin.
Trotzdem ist das Bild nicht ausschließlich negativ. Die breite Wirtschaft scheint nach einigen Messgrößen weiter zu wachsen. Der PMI von S&P Global steht seit dreißig Monaten über fünfzig und erreichte im Juli mit 55,1 den höchsten Wert des Jahres 2025. Auch das GDPNow-Modell der Federal-Reserve-Bank in Atlanta prognostiziert für das dritte Quartal ein Wachstum von 2,5 Prozent.
Gold und Bitcoin profitieren von Inflationssorgen
Wegen steigender Inflationserwartungen wenden sich Anleger erneut traditionellen sicheren Häfen wie Gold zu. Der Goldpreis konsolidiert seit Monaten, doch technische Analysten sehen Signale für einen möglichen Ausbruch.
Auch Bitcoin kann in diesem Umfeld profitieren. Eine wachsende Zahl von Anlegern betrachtet die Kryptowährung als Schutz vor Inflation.
Zwei Szenarien für den Bitcoin-Kurs
Szenario eins: Steigende Inflation und schwaches Wachstum
Steigt die Inflation weiter, während das Wachstum schwächelt, könnte das Vertrauen in Fiatwährungen sinken, besonders wenn klar wird, dass die US-Notenbank entschlossen eingreift. Das erhöht die Attraktivität alternativer Anlagen wie Bitcoin. In diesem Szenario kann der Bitcoin-Kurs bis zum Jahresende in Richtung 140.000 US‑Dollar steigen.
Szenario zwei: Strenge Geldpolitik und wirtschaftliche Abschwächung
Strafft die Federal Reserve die Geldpolitik erneut, setzt das die Liquidität im Markt unter Druck. Riskante Anlagen verlieren dann an Boden, und der Bitcoin-Kurs könnte in Richtung 85.000 US‑Dollar fallen.
Wachsende Unsicherheit über Inflation und Wachstum schafft ein Spannungsfeld an den Finanzmärkten. Mit Bitcoin steht uns eine spannende Phase bevor.