Foto: Postmodern Studio/Shutterstock
Haftungsausschluss: Dieser Artikel behandelt das Pi Network. Wir nehmen keine Stellung, weisen jedoch darauf hin, dass einige Aspekte des Projekts – wie der verpflichtende KYC-Prozess – von einigen als bemerkenswert angesehen werden. Betrachten Sie diesen Artikel als eine Informationsquelle und seien Sie vorsichtig beim Teilen persönlicher Daten.
Der amerikanische Präsident Donald Trump hat kürzlich Pläne für eine strategische Krypto-Reserve der Vereinigten Staaten angekündigt, worüber ausführlich in den Krypto-Nachrichten berichtet wurde. Während bereits fünf Kryptowährungen für diese Reserve bestätigt wurden, spekulieren Marktbeobachter darüber, welche weiteren digitalen Währungen möglicherweise noch hinzugefügt werden könnten.
Ein bemerkenswerter Kandidat, der genannt wird, ist Pi (PI) vom Pi Network, eine der größten Krypto-Hypes des Jahres 2025.
Trumps Krypto-Reserve nimmt mit XRP, Solana und Cardano Gestalt an
Die Pläne für die amerikanische Krypto-Reserve werden immer konkreter. Bisher hat Trump bestätigt, dass Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), Cardano (ADA), Solana (SOL) und Ripple (XRP) Teil dieser strategischen Reserve sein werden. Diese Auswahl scheint zu Trumps erklärtem Ziel zu passen, den amerikanischen Krypto-Sektor zu unterstützen.
Der Präsident hat nämlich betont, dass er vor allem echte amerikanische Projekte mit dieser Reserve fördern möchte – Projekte, die in den USA entwickelt wurden und dort ihre Wurzeln haben. Alle bisher ausgewählten Kryptowährungen erfüllen diese Voraussetzung.
Kann Pi Network in die Reserve aufgenommen werden?
Pi Network, das Anfang 2025 seinen vollständigen Start erlebte, könnte möglicherweise die Kriterien erfüllen, die Trump für die Krypto-Reserve festgelegt hat. Das Netzwerk kann als amerikanisches Projekt betrachtet werden und steht beispielsweise auch auf der „Made in USA“-Liste der bekannten Preisinformationsseite CoinGecko. Das Projekt wurde von einem Team aus Stanford-Absolventen gegründet und hat somit amerikanische Wurzeln.
Darüber hinaus hat sich Pi Network in kurzer Zeit zu einem der größeren Akteure in der Krypto-Welt entwickelt. Mit einer Gesamtmarktkapitalisierung von etwa 12 Milliarden Euro belegt es inzwischen Platz 12 der größten Kryptowährungen auf dem Markt.
Allerdings gibt es auch Investoren, die das Projekt kritisch sehen. Ein Kritikpunkt ist, dass Nutzer einen Know-Your-Customer-(KYC)-Prozess durchlaufen müssen, was bei vielen Krypto-Projekten unüblich ist. Zudem verwendet Pi Network Tokenomics-Mechanismen, die PI-Token innerhalb der App „sperren“, was einige Kritiker als Einschränkung betrachten.
Ob Pi Network tatsächlich in die strategische Krypto-Reserve von Trump aufgenommen wird, bleibt vorerst sehr unwahrscheinlich. Sollte sich das Projekt jedoch zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten für etablierte Plattformen wie Ethereum und Cardano entwickeln, könnte es als möglicher Kandidat infrage kommen. Dafür müsste sich das Ökosystem jedoch weiterentwickeln, die Akzeptanz steigen und das Netzwerk sich als ernstzunehmender Akteur auf dem Krypto-Markt beweisen.