Amal Bell Amal Bell
2 min. Lesedauer

Krypto-Datenplattform CoinMarketCap gehackt – „Nicht hier klicken“

icon-walletsexchanges
Wallets und Bo…
Krypto-Datenplattform CoinMarketCap gehackt – „Nicht hier klicken“

Foto: Jarretera/Shutterstock

In der digitalen Welt gibt es leider auch immer wieder böswillige Akteure. Obwohl dieser Bereich zahlreiche Chancen bietet, bringt er auch zusätzliche Risiken für die Nutzer mit sich. Am gestrigen Freitag kam es erneut zu einem solchen Vorfall, als Krypto-Nutzer über eine Website eine ungewöhnliche Aufforderung erhielten.

Betrüger wartet ein Jahr und stiehlt 780.000 € in Krypto
Betrüger wartet ein Jahr und stiehlt 780.000 € in Krypto

Krypto-Wallets über bekanntes Portal gehackt

An diesem Tag erhielten Besucher der Krypto-Datenplattform CoinMarketCap eine ungewöhnliche Meldung. In einem Pop-up-Fenster wurden sie dazu aufgefordert, ihre Krypto-Wallets zu verifizieren. Wer den Anweisungen folgte, hatte den Eindruck, seine Wallet ordnungsgemäß zu verbinden.

Als verschiedene Krypto-Enthusiasten bemerkten, dass diese Meldung bei allen Nutzern erschien, kamen erste Gerüchte über einen Hack auf. Nachdem auch CoinMarketCap selbst den Angriff erkannt hatte, veröffentlichte die Plattform umgehend eine Warnung über ihre Social-Media-Kanäle mit dem Hinweis, nicht auf die Pop-up-Aufforderung einzugehen. Gleichzeitig wurde eine Untersuchung eingeleitet und nach einer Lösung gesucht.

Die große Frage war natürlich, wie dieser Angriff überhaupt möglich war. Das auf Blockchain spezialisierte Sicherheitsunternehmen Coinspect Security fand schließlich heraus, dass eine Schwachstelle in der sogenannten API ausgenutzt wurde – einer Schnittstelle, über die Daten von einer Website abgerufen oder ergänzt werden können.

Genau letzteres war bei CoinMarketCap der Fall: Die eingeschleuste Software konnte auf sensible Informationen zugreifen, woraufhin die Kryptoguthaben entwendet wurden. Wie hoch der tatsächliche Schaden ist, ist derzeit noch unklar.

16 Milliarden Passwörter gestohlen

Diese beunruhigenden Nachrichten wurden in derselben Woche publik, in der bekannt wurde, dass rund 16 Milliarden Passwörter aus Datenbanken von Technologiegiganten wie Google, Facebook und Apple gestohlen wurden. Es handelt sich dabei um eine der größten Datendiebstähle in der Geschichte des digitalen Zeitalters.

Obwohl die betroffenen Plattformen bereits intensiv an Lösungen arbeiten und Experten dringend empfehlen, Passwörter zu ändern, bleibt unklar, wie viele Menschen tatsächlich betroffen sind und welche Probleme noch auftreten könnten.

Wenn persönliche Daten in die falschen Hände geraten, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass die Folgen sofort spürbar sind. Manche Hacker verkaufen die Informationen gewinnbringend weiter, während andere sie für gezielte Angriffe nutzen, um reale Vermögenswerte zu stehlen. Deshalb ist es ratsam, den Empfehlungen der Experten Folge zu leisten – um zumindest alles in der eigenen Macht Stehende getan zu haben.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Amal Bell

Amal Bell schreibt seit Februar 2024 für Crypto Insiders. Ihr Interesse an Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wurde durch die tiefgehende Transparenz und das Potenzial für Dezentralisierung inspiriert. Sie spezialisiert sich auf das Management von Mining-Nodes, Investitionen und das Schreiben von Smart Contracts. Amal glaubt fest an eine vielversprechende Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain, die Innovation und breitere Akzeptanz bringen werden.

Gerade eingetroffen
Trending
Van de Poppe prognostiziert möglichen Bitcoin-Rekordkurs im September
Van de Poppe prognostiziert möglichen Bitcoin-Rekordkurs im September
  • 05/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Neue Ära für Bitcoin & Chainlink: Von Spekulation zu Struktur
Neue Ära für Bitcoin & Chainlink: Von Spekulation zu Struktur
  • 05/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Metaplanet kauft wieder Millionen – „noch lange nicht fertig.“
Metaplanet kauft wieder Millionen – „noch lange nicht fertig.“
  • 06/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Das Logo der Memecoin Shiba Inu (SHIB) auf einem Handy mit dem Kurs im Candlestick-Chart im Hintergrund, auf einer Kryptobörse
Shiba Inu wird fünf Jahre alt und führt große Veränderung durch
  • 06/08/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Kiyosaki: „Bitcoin könnte eines Tages 1 Million Dollar wert sein, bereue es nicht“
Kiyosaki warnt: Der Dollar ist krank – wähle Bitcoin und Gold
  • 06/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis