Foto: Schneider/Shutterstock
Solana plant eine Anpassung an ihrer Blockchain, die in der Welt der Krypto selten vorkommt.
Sie werden den Kern ihres schnellen Netzwerks, für das sie bekannt sind, in einem neuen Update namens „Alpenglow“ anpassen. Was haben sie dort vor?
Was wird sich durch Alpenglow ändern?
Eine Blockchain ist ein Netzwerk von Computern (sogenannte Knoten), die gemeinsam entscheiden, welche Transaktionen genehmigt und in einen Block aufgenommen werden. Dafür müssen sie sich untereinander einig werden. Dieser Prozess heißt Konsens.
Solana verwendet derzeit eine Kombination aus:
-
Proof of History (PoH): eine Art Beschleunigungsmechanismus, der Zeitstempel erzeugt und so die Reihenfolge der Transaktionen bestimmt.
-
Tower BFT (Byzantine Fault Tolerance) – ein System, mit dem Computer über die Gültigkeit von Blöcken abstimmen.
Diese Kombination sorgt für Geschwindigkeit, hat aber auch Nachteile: Das System ist komplex, weniger flexibel, und es gibt Engpässe in der Art und Weise, wie sich Informationen über das Netzwerk verbreiten.
Zwei neue Funktionen für Solana: Votor und Rotor
Das Alpenglow-Update führt zwei neue Mechanismen ein:
-
Votor: ein neues System, damit Computer schneller und effizienter zu einer Einigung kommen.
-
Rotor: ein verbessertes Kommunikationssystem, mit dem Daten schneller durch das Netzwerk bewegt werden.
Votor ersetzt das aktuelle Tower BFT-System. Der große Vorteil: Votor kann in nur einer Abstimmungsrunde einen Block genehmigen, vorausgesetzt, 80 Prozent des Einsatzes (Stake) sind aktiv online.
Das bedeutet, dass Transaktionen viel schneller verarbeitet werden können, theoretisch innerhalb von 100 bis 150 Millisekunden. Zum Vergleich: Dies ist fast in Echtzeit, schneller als viele zentrale Systeme.
Warum ändert Solana den Kurs?
Durch Alpenglow wird die Erstellung eines Blocks nahezu sofort, wodurch Transaktionen noch schneller sind. Der Weg wird frei für Echtzeitanwendungen wie Spiele, soziale Anwendungen und Echtzeit-Finanzen.
Durch Alpenglow ist der Weg frei für mehr Aktivitäten auf der Solana Blockchain, wodurch mehr Nachfrage nach SOL entsteht, was den Kurs positiv beeinflussen kann.
Die meisten Kryptonetzwerke werden noch von Blöcken geplagt, die Sekunden oder Minuten brauchen, bevor sie der Blockchain hinzugefügt werden. Damit sind Echtzeitanwendungen natürlich nicht möglich. Mit Alpenglow scheint Solana stark auf Geschwindigkeit zu setzen, wofür sie bereits bekannt sind.
Das Infrastrukturunternehmen Anza, ein Spin-off von Solana Labs, hat Alpenglow enthüllt. Im Whitepaper von Alpenglow stehen alle Spezifikationen dieses starken Protokolls. Es wurde noch kein Startdatum angekündigt.