Foto: JOCA_PH/Shutterstock
Für Solana-Investoren sind es spannende Zeiten. Die Kryptowährung erlebte in den vergangenen Monaten eine wilde Achterbahnfahrt – mit markanten Höhen und Tiefen. Besonders in Erinnerung bleibt die beeindruckende Rally von 70 % zwischen dem 22. Juni und dem 29. August. Inmitten des Sommers erreichte Solana einen Kurs von 220 US-Dollar.
Zwar noch entfernt vom Allzeithoch von 293 $, doch die Euphorie war deutlich spürbar.
Solana (SOL) konnte das Momentum allerdings nicht halten und fiel vorübergehend auf 200 $ zurück. Inzwischen zeigt sich der Kurs wieder etwas erholt: In der vergangenen Woche stieg der Preis um 6,5 % auf 221 US-Dollar.
Hat Solana eine solide Grundlage für weiteres Wachstum? Verschiedene Kryptoanalysten zeigen sich optimistisch – einige rechnen sogar mit einer erneuten Rally.
Starkes Wachstum im Solana-Netzwerk
Das allgemeine Marktumfeld für Kryptowährungen gilt derzeit als „neutral“. Doch unter Solana-Investoren herrscht spürbare Aufbruchstimmung. Web3-Marketer Kepin äußerte sich auf X besonders bullisch – und prognostiziert einen Solana-Kurs von bis zu 300 $:
„Ich glaube, dass SOL sein Allzeithoch von Ende 2021 (damals rund 250–260 $) noch nicht einmal erreicht hat. Mein erstes Kursziel liegt bei 250 $, danach 290–300 $, mit einem Maximum von 350 $.“
Worauf Kepin diese Prognose stützt, bleibt unklar. Ein Blick auf die Fundamentaldaten liefert jedoch positive Signale: So ist der Total Value Locked (TVL) im Solana-Netzwerk seit Juni um 57 % gestiegen – ein Indikator dafür, dass immer mehr Kapital langfristig in Solana-Protokollen gebunden ist.
Laut Daten von DeFi Llama wurde zuletzt ein Rekordwert von 12,2 Milliarden US-Dollar im Netzwerk verzeichnet. Auch bei den jährlichen Einnahmen übertrifft Solana zunehmend andere Blockchain-Plattformen. Der Krypto-Analyst Milk Road veröffentlichte dazu eine eindrucksvolle Grafik auf X.
$SOL is in a league of its own.
Solana has generated $1.25B in revenue YTD…
Nearly 2.5x more than Ethereum.
That’s real demand for blockspace and right now, no chain comes close. pic.twitter.com/yRWYU6wUrt
— Milk Road (@MilkRoadDaily) September 8, 2025
Institutionelles Kapital fließt in Solana
Ein wesentlicher Wachstumstreiber ist die steigende institutionelle Beteiligung. Immer mehr große Unternehmen investieren gezielt in Solana, darunter auch der US-Konzern Forward Industries, der Produkte zum Schutz elektronischer Geräte herstellt.
Mit einer strategischen Investition von 1,65 Milliarden US-Dollar baut das Unternehmen eine langfristige Solana-Reserve auf. Ziel ist es, SOL als langfristige Kapitalanlage zu halten.
Die Zahlen sprechen für sich: Während institutionelle Investoren im Januar 2025 noch rund 173.000 $ in Solana hielten, liegt dieser Wert im September bereits bei 4,67 Millionen US-Dollar – ein deutlicher Hinweis auf wachsendes Interesse seitens professioneller Anleger.
Spannung rund um möglichen Solana-ETF
Ein weiterer Kurstreiber ist die Spekulation auf einen Solana Spot-ETF, über den die US-Börsenaufsicht SEC bis zum 10. Oktober entscheiden muss. Kommt die Genehmigung zustande, rechnen einige Analysten mit einem Kursanstieg auf bis zu 500 $ – das optimistischste Szenario.
Realistischere Prognosen bewegen sich im Bereich von 210–300 $, was dennoch deutlich über dem aktuellen Kursniveau von 221 $ liegt.
Das Blockchain-Analyseunternehmen Glassnode betont, dass Solana den Markt in vielen Bereichen übertrifft. So wurde bei steigenden Kursen ein offenes Volumen von über 7 Milliarden US-Dollar in Solana-Futures registriert – ein Zeichen dafür, dass Trader zunehmend auf die Preisentwicklung von SOL setzen.
Solana-Futures sind Derivate, mit denen Anleger auf die Kursentwicklung spekulieren können, ohne die Kryptowährung tatsächlich zu besitzen.
Solana continues to outperform, with perp open interest climbing above $7B as price extends beyond $200. Market participation is clearly expanding.
Chart Link: https://t.co/Y22U0vAkmf pic.twitter.com/sv7PBryF8o
— glassnode (@glassnode) September 9, 2025
Warnsignale: Droht eine Überhitzung?
Trotz der bullischen Daten gibt es einige Warnsignale:
- Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei 60, was auf eine mögliche Überhitzung des Marktes hindeutet.
- Die Anzahl neuer SOL-Adressen geht zurück – ein Indiz für abnehmendes Interesse bei privaten Anlegern.
- Verzögerungen bei der ETF-Entscheidung könnten die Euphorie bremsen.
Für Solana-Investoren bleiben es spannende und potenziell lukrative, aber auch risikoreiche Zeiten.