Foto: alice-photo/Shutterstock
Die CME Group wird am 19. Mai XRP-Futures einführen – ein bedeutender Schritt für die institutionelle Akzeptanz von XRP. Diese Nachricht könnte sich positiv auf die Position von XRP am Kryptomarkt auswirken. Zudem wächst die Spekulation über einen möglichen XRP-Spot-ETF.
Kommt ein XRP-Börsenfonds?
Es lag bereits länger in der Luft: Ab dem 19. Mai wird die US-Derivatebörse CME XRP-Futures anbieten. Diese Derivate ermöglichen es professionellen Marktteilnehmern, auf Preisbewegungen von Ripples XRP zu spekulieren, ohne den zugrunde liegenden Vermögenswert tatsächlich zu besitzen.
Die Kontrakte werden sowohl im Standard- als auch im Mikroformat verfügbar sein.
🗓️ Mark your calendars and get ready to expand your crypto portfolio with XRP futures starting May 19.
Trade your market view with confidence with CFTC-regulated XRP futures, available in larger- and micro-sized contracts. ➡️ https://t.co/QKapp7sxi6 pic.twitter.com/Xnys8py1Du
— CME Group (@CMEGroup) May 13, 2025
Für XRP-Besitzer dürfte sich kurzfristig wenig ändern. Dennoch ist dieser Schritt von grundlegender Bedeutung für die Marktstellung von XRP.
Die Einführung regulierter Futures-Kontrakte deutet auf ein wachsendes institutionelles Interesse an dem Projekt hin und kann zur breiteren Adoption beitragen. Dies wiederum stärkt die Glaubwürdigkeit und Stabilität von XRP als digitales Asset.
Zudem wird damit das Image von XRP als „sichere“ Kryptowährung bestätigt. XRP stand lange im Zentrum eines Rechtsstreits, in dem die US-Börsenaufsicht versuchte, es als Wertpapier einzustufen – was XRP in den USA praktisch unzugänglich gemacht hätte.
Nächster Halt: Ripple-Spot-ETF?
Die Einführung von Futures ist mehr als nur ein neues Anlageprodukt – sie könnte der Wegbereiter für einen vollwertigen Spot-ETF für XRP sein. In früheren Zulassungsverfahren zu Bitcoin- und Ethereum-ETFs verwies die US-Börsenaufsicht SEC auf die Futures-Märkte an der CME als zentrale Quelle für verlässliche Preisdaten.
Die Verfügbarkeit von XRP-Futures auf dieser Plattform könnte also ein entscheidender Baustein im möglichen Zulassungsprozess eines XRP-Spot-ETFs sein.
Ein Spot-ETF hätte potenziell größere Auswirkungen als die Futures-Variante, da dabei tatsächlich XRP gekauft werden müsste, um das Fondsprodukt zu hinterlegen. Das könnte die Nachfrage nach XRP steigern und sich positiv auf den Kurs auswirken.
Gleichzeitig bleibt der rechtliche Kontext rund um XRP relevant. Der langwierige Rechtsstreit zwischen Ripple und der SEC scheint sich dem Ende zu nähern, sorgt aber weiterhin für Unsicherheit. Ein kürzlicher Briefwechsel löste sogar heftige Kritik innerhalb der SEC aus – ein Hinweis darauf, dass das Verfahren noch nicht abgeschlossen ist.
Trotz dieser Unsicherheiten befindet sich der XRP-Kurs im Aufwind. In den vergangenen 24 Stunden stieg der Wert um 3,1 Prozent, in der vergangenen Woche sogar um 20,7 Prozent. Zum Zeitpunkt des Schreibens liegt der Kurs bei 2,57 US-Dollar.