Amal Bell Amal Bell
2 min. Lesedauer

Warum der Kurs von Ripple’s XRP erneut stark fällt

Der XRP-Kurs fiel heute um fast 6 %, doch warum?

XRP-XRP
s
ripple-icon
Ripple Nachric…
PENGU-Krypto von Pudgy Penguins stürzt direkt nach dem Launch um über 50 % ab

Foto: Only background/Shutterstock

Ripple (XRP) ist in den letzten 24 Stunden erheblich gefallen, mit einem Kursrückgang von fast sechs Prozent. Für viele Bullen kam dieser Rückgang unerwartet, obwohl XRP im letzten Monat eine Rally von über 250 Prozent hingelegt hatte. Was sind die Gründe für diesen Rückgang?

XRP nicht zu stoppen: stärkster Kursanstieg seit 2018
XRP nicht zu stoppen: stärkster Kursanstieg seit 2018

XRP-Kurs fällt um fast sechs Prozent

Genauer gesagt ist XRP in den vergangenen 24 Stunden um 5,79 % gefallen. Zum Zeitpunkt des Schreibens sinkt der XRP-Kurs auf 2,377 USD, wie im unten stehenden Chart zu sehen ist:

Quelle: CoinMarketCap

Warum ist XRP so stark gefallen?

Der Rückgang von XRP folgt auf frühere Korrekturen, die in der vergangenen Woche stattfanden, wie wir in früheren Krypto-Nachrichten berichteten. Damals fiel XRP aufgrund politischer Turbulenzen in Südkorea in Kombination mit einem überhitzten Markt, in dem Anleger zunehmend Gewinne realisierten.

Der gesamte Kryptomarkt zeigt rote Zahlen, mit nur wenigen Ausnahmen. XRP ist der größte Verlierer unter den großen Coins, wahrscheinlich als Folge von Gewinnmitnahmen der Anleger nach einem beeindruckenden Anstieg von über 250 Prozent im letzten Monat.

Dies zeigt sich deutlich im Relative Strength Index (RSI). Der Indikator ist von einem „überkauften“ Niveau über 70 auf 67 gefallen, wie aus Daten von TradingView hervorgeht. Das bedeutet jedoch nicht, dass weitere Gewinnmitnahmen ausgeschlossen sind.

Dennoch berichtet Ali Martinez, ein bekannter Krypto-Analyst, dass Wale weiterhin Vertrauen in XRP haben. Sie kauften während des Kursrückgangs 120 Millionen XRP im Wert von 288 Millionen USD.

In der vergangenen Nacht war Brad Garlinghouse, der CEO von Ripple, zu Gast in einem Interview in der amerikanischen Sendung 60 Minutes. Obwohl das Gespräch der Krypto-Branche mehr Aufmerksamkeit in den Mainstream-Medien brachte, äußerte Garlinghouse scharfe Kritik an der Sendung. Er bemängelte, dass das Programm wichtige Details wegließ, wie die gerichtliche Entscheidung, dass XRP kein Wertpapier ist. Außerdem vertritt der Bericht die Ansicht, dass Krypto wenig bis keinen Nutzen habe – ein Standpunkt, den Garlinghouse zurückweist.

Das bedeutet jedoch nicht, dass der Bullenmarkt vorbei ist. Der Fear & Greed Index liegt derzeit bei 78, was auf „extreme Gier“ hinweist. Dieses Niveau deutet oft auf Optimismus unter Anlegern hin, trotz der jüngsten Kursrückgänge. Analysten sehen die aktuelle Situation möglicherweise als eine vorübergehende Marktkorrektur, ausgelöst durch Gewinnmitnahmen nach starken Kursanstiegen zu Beginn des Monats.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Amal Bell

Amal Bell schreibt seit Februar 2024 für Crypto Insiders. Ihr Interesse an Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wurde durch die tiefgehende Transparenz und das Potenzial für Dezentralisierung inspiriert. Sie spezialisiert sich auf das Management von Mining-Nodes, Investitionen und das Schreiben von Smart Contracts. Amal glaubt fest an eine vielversprechende Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain, die Innovation und breitere Akzeptanz bringen werden.

Gerade eingetroffen
Trending
Wie weit kann der Kurs von XRP noch steigen?
Wie weit kann der Kurs von XRP noch steigen?
Bitcoin-Kurs steigt um 5%, aber Ethereum-Projekte dominieren den Markt
Bitcoin-Kurs könnte dieses Jahr um 300 % steigen: Große Börse zeigt Vertrauen
Krypto Prognosen 2025: XRP $40 sind erst der Anfang
Krypto Prognosen 2025: XRP $40 sind erst der Anfang
Trumps Kryptoprojekt kauft weiterhin Kryptowährungen: bereits 45 Millionen US-Dollar im Dezember
Trump-Token erreicht Milliardenwert, steht aber im Konflikt mit der Verfassung
Ethereum durchbricht 4.000 $: Analysten erwarten 7.300 $ in Sicht
Ethereums größte Aktualisierung seit Jahren steht bevor: Das ändert sich