Foto: hxdbzxy/Shutterstock
Der weltweit erste Spot Exchange-Traded Fund (ETF) für Ripple’s XRP hat eine holprige Premiere hingelegt. Der ETF mit dem Tickersymbol XRPH11, gelistet an der brasilianischen Börse B3, verlor in seiner ersten Handelswoche knapp 10 % an Wert.
Rückgang durch geringe Nachfrage und volatile Märkte
Der Hashdex Nasdaq XRP Fundo de Índice (XRPH11) wurde am 25. April 2025 eingeführt – eine Premiere, über die in der Krypto-Welt viel berichtet wurde. Doch trotz der historischen Zulassung fiel der Kurs des Fonds am 5. Mai auf 19,30 BRL, ein Tagesminus von 3,5 % und ein Wochenverlust von insgesamt 8,7 %.
Die schwache Performance wird auf verhaltenes Anlegerinteresse in Brasilien sowie auf die allgemein unruhige Stimmung in der Kryptobranche zurückgeführt. Die Kursentwicklung des ETFs verlief zudem parallel zur XRP-Preisbewegung, da XRPH11 direkt den Spotpreis von XRP abbildet. In den letzten sieben Tagen hat sich der XRP-Kurs etwas erholt, mit einem aktuellen Rückgang von 4,2 % – derzeit liegt der Preis bei 2,14 US-Dollar.
USA hält sich noch zurück
In den Vereinigten Staaten ist die Entscheidung über einen XRP-Spot-ETF noch offen. Die US-Börsenaufsicht SEC hat den Antrag von Franklin Templeton kürzlich auf den 17. Juni 2025 verschoben – just an dem Tag, an dem auch eine bedeutende Statusaktualisierung im Rechtsstreit zwischen Ripple und der SEC erwartet wird.
Beobachter vermuten, dass die SEC möglicherweise auf eine außergerichtliche Einigung hinarbeitet, bevor sie eine endgültige Entscheidung zur ETF-Zulassung fällt. Unterdessen hat die SEC bereits drei XRP-Futures-ETFs von ProShares genehmigt, die – sofern keine weiteren Verzögerungen auftreten – am 14. Mai starten sollen.
Positive Stimmung trotz Fehlstart
Trotz der schwachen Anfangsperformance des brasilianischen XRPH11 bleiben Analysten und Investoren optimistisch. Laut Bloomberg liegt die Wahrscheinlichkeit für eine Zulassung eines XRP-Spot-ETFs in den USA bei 85 %. Noch höher schätzen die Experten die Chancen für Solana und Litecoin ein – mit jeweils 90 %.
Sollte die Genehmigung tatsächlich erfolgen, dürfte dies die Nachfrage nach XRP deutlich ankurbeln. Ein Kursaufschwung wäre dann denkbar – vorausgesetzt, das Marktumfeld bleibt stabil und die regulatorischen Hürden werden gemeistert.
Der brasilianische ETF ist damit vor allem ein Praxistest, wie Investoren auf Spot-Produkte rund um XRP reagieren. Die entscheidende Wirkung könnte jedoch erst kommen, wenn der US-Markt einsteigt.