Foto: Shutterstock
Nach den erfolgreichen Einführungen von Bitcoin (BTC)– und Ethereum (ETH)-Fonds richtet sich der Blick der Kryptowelt nun auf die nächsten Kandidaten.
Daten des Bloomberg-Analysten Eric Balchunas zeigen ein regelrechtes „Rennen“ unter Fondsverwaltern, bei dem insbesondere Solana (SOL) und XRP extrem beliebt sind.
Solana und XRP an der Spitze: die Top Fünf
Die Zahlen, die ETF-Experte Eric Balchunas von Bloomberg veröffentlicht hat, sprechen eine klare Sprache.
Große Vermögensverwalter haben bereits ein Auge auf die nächste Generation von Krypto-Fonds geworfen. Das Interesse ist dabei nicht gleichmäßig verteilt – einige Namen stechen deutlich hervor.
There’s now 155 crypto ETP filings tracking 35 different digital assets. Could easily end up seeing over 200 hit mkt in next 12mo. Total land rush. Here’s the list by coin, amazing work from @JSeyff pic.twitter.com/dKyiySxn0H
— Eric Balchunas (@EricBalchunas) October 21, 2025
Solana führt das Feld mit Abstand an. Seit 2024 wurden insgesamt 23 Anträge für Solana-ETFs eingereicht – damit ist das Netzwerk klarer Favorit. Auf Platz zwei folgt XRP mit 20 Anträgen.
Die übrigen drei Plätze der Top 5 liegen deutlich dahinter: Für Litecoin (LTC) wurden fünf Anträge eingereicht, gefolgt von Dogecoin (DOGE)mit vier und Cardano (ADA) mit drei.
Aktuell herrscht jedoch Stillstand: Durch den Regierungsstillstand in den USA wurden alle ETF-Fristen aus dem Oktober verschoben oder sind abgelaufen.
Dennoch halten sich hartnäckige Gerüchte, dass die Regierung bald wieder den Betrieb aufnimmt – und die Aufsichtsbehörde dann möglicherweise mehrere Anträge gleichzeitig genehmigen könnte.
Der „Bitcoin-Effekt“: Warum ist ein ETF so begehrt?
Warum ist der Ansturm auf diese Fonds in den USA so groß? Die Einführung der ersten Bitcoin-ETFs Anfang 2024 war ein durchschlagender Erfolg.
Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Fonds – vergleichbar mit einem Wertpapierkorb, der an traditionellen Börsen gehandelt wird, jedoch mit Kryptowährungen wie Bitcoin als Inhalt.
Anleger, die in Krypto investieren wollen, müssen die Coins nicht selbst halten, sondern kaufen einfach Anteile am Fonds. Der Fondsverwalter übernimmt die sichere Verwahrung der zugrunde liegenden Kryptowährungen.
Diese Einfachheit führte zu einem enormen Kapitalzufluss. Milliarden flossen bisher in Bitcoin- und Ethereum-Fonds, was die Kurse deutlich ansteigen ließ. Fondsanbieter erkennen nun dasselbe Potenzial auch bei anderen großen Kryptowährungen.
Kurz gesagt: Die Zulassung eines ETFs kann den Kurs massiv antreiben. Die spannende Frage bleibt, welche Kryptowährung als Nächstes einen eigenen ETF in den USA erhält.