Jan-Eric Stehr Jan-Eric Stehr
3 min. Lesedauer

Krypto-Besteuerung 2025: Neue BMF-Regeln und Gerichtsurteile

Bitcoin-BTC
icon-regulering
Regierung und …
Finanzamt-unterschreibt-in-Deutschland

Foto: Tupungato/Shutterstock

Die steuerliche Behandlung von Kryptowährungen in Deutschland erfährt bedeutende Änderungen. Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) hat neue Richtlinien veröffentlicht, während gleichzeitig erste Gerichtsurteile speziell zu Meme-Coins gefällt wurden. Für Krypto-Anleger ergeben sich daraus umfangreichere Dokumentationspflichten und neue Verfahrensweisen bei der steuerlichen Behandlung ihrer digitalen Vermögenswerte.

Ethereum-Gründer will Ende von Megatransaktionen: Das steckt dahinter
Ethereum-Gründer will Ende von Megatransaktionen: Das steckt dahinter

BMF veröffentlicht neue Richtlinien zur Krypto-Besteuerung

Am 6. März 2025 hat das Bundesministerium für Finanzen ein neues Schreiben zur Besteuerung von Kryptowerten veröffentlicht. Das Dokument legt umfangreiche Mitwirkungspflichten für Steuerpflichtige fest und präzisiert die Anforderungen für eine „tatsächliche Verständigung“ mit den Finanzbehörden.

Die neuen Richtlinien stellen eine Reaktion auf die zunehmende Verbreitung von Kryptowährungen dar und sollen mehr Rechtssicherheit in diesem Bereich schaffen. Allerdings bleiben trotz des BMF-Schreibens viele Fragen offen, und einige Aspekte werden bereits durch aktuelle Gerichtsurteile in Frage gestellt.

Erstes Gerichtsurteil zu Meme-Coins

Das Finanzgericht Nürnberg hat kürzlich ein wegweisendes Urteil speziell zu Meme-Coins gefällt. Es handelt sich dabei um das erste Gerichtsurteil, das sich explizit mit dieser Kategorie von Kryptowährungen befasst, nachdem bisherige Urteile nur Bitcoin (BTC), Ether (ETH) und Monero (XMR) betrafen.

Bemerkenswert sei laut CEO der Pekuna GmbH, Werner Hoffmann, dass das Gericht von seiner früheren kritischen Haltung zur Krypto-Besteuerung teilweise abgerückt ist. Immerhin akzeptierte es das LiFo-Verfahren (Last-in-First-out) für die Bewertung, entgegen der vom Finanzamt bevorzugten FiFo-Methode (First-in-First-out) – bei LiFo gelten die zuletzt gekauften Einheiten als zuerst verkauft, was für Anleger oft steuerlich günstiger ist als die FiFo-Methode, bei der die ältesten Käufe zuerst veräußert werden.

Allerdings erfolgt mit dem Urteil auch eine partielle Verlagerung der Beweislast vom Finanzamt auf den Steuerpflichtigen.

„Das ist nicht nur ungewöhnlich, sondern auch bedenklich. Vertrauen und Rechtssicherheit? Fehlanzeige.“, so Hoffmann in einem Beitrag auf LinkeIn.

Solana vor dem Ausbruch? ETF kann jederzeit starten, sagen Experten
Solana vor dem Ausbruch? ETF kann jederzeit starten, sagen Experten

Strengere Mitwirkungspflichten für Krypto-Anleger

Die neuen Regelungen bringen verschärfte Steuervorschriften für Kryptowährungen mit sich. Krypto-Anleger müssen nun umfangreichere Dokumentationen ihrer Transaktionen vorweisen können.

Der Fokus der Steuerbehörden könnte sich in Zukunft verstärkt auf Meme-Coins richten, wie aus Veröffentlichungen der Wirtschaftswoche und Cryptopolitan hervorgeht. Die erhöhten Dokumentations- und Nachweispflichten stellen viele Anleger vor Herausforderungen, insbesondere wenn sie auf verschiedenen Plattformen aktiv sind oder ältere Transaktionen nachweisen müssen.

Möglichkeit der „tatsächlichen Verständigung“

Ein wichtiges Instrument im Umgang mit lückenhaften Daten ist die sogenannte „tatsächliche Verständigung“. Dieses Verfahren ermöglicht eine vertragliche Einigung mit dem Finanzamt über einen Sachverhalt, wenn die Datenlage unvollständig ist – beispielsweise nach der Insolvenz einer Kryptobörse.

Voraussetzung für diese Vorgehensweise ist laut Matthias Steger, einem auf Kryptowährungen spezialisierten Steuerberater, die transparente Offenlegung der Datenlücken in der Steuererklärung. Er warnt auf LinkedIn davor, dass eine unsaubere Darstellung der Situation der „direkte Weg ins Strafverfahren“ sein kann.

Die steuerliche Behandlung von Kryptowährungen bleibt trotz der neuen Regelungen komplex und teilweise unklar. Eine vollständige Rechtssicherheit scheint noch nicht erreicht, und es wird voraussichtlich weitere Gerichtsurteile geben, bis alle strittigen Fragen geklärt sind.

Für Krypto-Investoren bedeutet diese Situation einen erhöhten Handlungsbedarf: Sie sollten ihre Dokumentation und Aufzeichnungen überprüfen und gegebenenfalls anpassen, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. Im Zweifel kann die Konsultation eines auf Kryptowährungen spezialisierten Steuerberaters ratsam sein, um sowohl steuerliche Nachteile als auch rechtliche Risiken zu vermeiden.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Jan-Eric Stehr

Jan-Eric Stehr ist seit August 2023 Chief Editor bei Crypto Insiders. Davor übersetzte und lokalisierte er die Website ins Deutsche. Mit seinem Ingenieursabschluss (B.Sc.) in Prozessmanagement/Maschinenbau und beruflicher Erfahrung im Consulting, unterstützt er Unternehmen beim Einstieg in den deutschen Markt. Seine Leidenschaft für Kryptowährungen fand er 2020, als er in sie investierte, und durch seine freiberufliche Tätigkeit vertiefte er sich weiter in dieses Thema.

Gerade eingetroffen
Trending
Von Buckazoids zu Bitcoin: Führt ein Spiel zu Satoshi?
Von Buckazoids zu Bitcoin: Führt ein Spiel zu Satoshi?
  • 04/07/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Drei KI-Modelle sagen außergewöhnliche Entwicklungen für XRP im Jahr 2025 voraus
Kann eine Banklizenz den XRP-Kurs auf 50 US-Dollar heben?
  • 05/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Kann KI den Bitcoin-Kurs vorhersagen? Das sagt die Studie
Kann KI den Bitcoin-Kurs vorhersagen? Das sagt die Studie
  • 05/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Kryptogewinne schrumpfen, doch Whale bewahrt 310 Millionen Euro vor Verlust
Ethereum-Kurs vor Durchbruch – Zufluss könnte sich verzehnfachen
  • 03/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Solanas erster ETF ist jetzt in den USA live – aber wie schlägt er sich wirklich?
Solanas erster ETF ist jetzt in den USA live – aber wie schlägt er sich wirklich?
  • 03/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Nachrichten

Von Buckazoids zu Bitcoin: Führt ein Spiel zu Satoshi?
Von Buckazoids zu Bitcoin: Führt ein Spiel zu Satoshi?
  • 04/07/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Drei KI-Modelle sagen außergewöhnliche Entwicklungen für XRP im Jahr 2025 voraus
Kann eine Banklizenz den XRP-Kurs auf 50 US-Dollar heben?
  • 05/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Kann KI den Bitcoin-Kurs vorhersagen? Das sagt die Studie
Kann KI den Bitcoin-Kurs vorhersagen? Das sagt die Studie
  • 05/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis