Amal Bell Amal Bell
3 min. Lesedauer

Europa schlägt Alarm: Trumps Kryptopolitik bedroht unsere Wirtschaft

Tether-
icon-regulering
Regierung und …
Bitstamp erhält CASP-Lizenz: MiCA stärkt EU-Krypto-Regulierung

Foto: ilolab/Shutterstock

Die Europäische Union (EU) hat erst kürzlich neue Gesetze und Vorschriften für den Kryptosektor eingeführt, doch schon jetzt gibt es ernsthafte Zweifel an diesen Regelungen.

Diesmal kommen die Bedenken aus der EU selbst. Die Europäische Zentralbank (EZB) warnt davor, dass Europa anfällig für die Folgen der pro-krypto Politik von Präsident Donald Trump sei.

Die EZB zeigt sich besorgt, dass die neue europäische Kryptogesetzgebung nicht stark genug ist, um die finanzielle Stabilität der EU zu schützen.

USA starten Project Crypto: Die Zukunft des Geldes beginnt jetzt
USA starten Project Crypto: Die Zukunft des Geldes beginnt jetzt

Europäische Zentralbank warnt vor Trumps Krypto-Offensive

Die EZB äußerte sich kritisch zur europäischen Kryptoregulierung „Markets in Crypto-Assets Regulation“ (MiCA). In einem von Politico eingesehenen Policy-Papier forderte die EZB eine Verschärfung der MiCA-Vorschriften.

Der Grund dafür ist die Krypto-Politik der Vereinigten Staaten, die unter Trump stark ausgeweitet wurde. Laut EZB droht der europäische Markt von dollarbasierten Stablecoins – Kryptowährungen, die an den Dollar gekoppelt sind – überschwemmt zu werden.

MiCA ist erst kürzlich in Kraft getreten und enthält neue Regeln unter anderem für Stablecoins. Laut EZB reichen diese Regelungen jedoch nicht aus, um die europäische Wirtschaft gegen die wachsende US-Stablecoin-Industrie zu schützen.

Es bestehe die Gefahr, dass europäisches Kapital in US-Vermögenswerte abfließt, was nach Ansicht der EZB negative Auswirkungen auf den europäischen Markt haben würde.

Meinungsverschiedenheiten innerhalb Europas

Die Europäische Kommission teilt die Bedenken der EZB nicht. Laut dem Bericht von Politico sagte ein europäischer Diplomat:

„Die Kommission war ziemlich deutlich, dass sie in dieser Frage eine andere Auffassung hat.“

Es sei noch zu früh, um die Auswirkungen der US-Stablecoin-Politik wirklich beurteilen zu können. Zudem deutete ein EU-Beamter an, dass die EZB die MiCA-Verordnung möglicherweise falsch interpretiert habe, da MiCA genau dazu gedacht sei, die genannten Risiken zu adressieren.

Die Kommission veröffentlichte darüber hinaus ein eigenes Papier, in dem sie die MiCA-Gesetzgebung verteidigt.

„Die Risiken, die von solchen globalen Stablecoins ausgehen, erscheinen übertrieben und sind im Rahmen des bestehenden gesetzlichen Rahmens beherrschbar“, so die Kommission.

Trump präsentiert Krypto-Plan: USA streben Führungsrolle an
Trump präsentiert Krypto-Plan: USA streben Führungsrolle an

Europäische Kryptogesetzgebung MiCA steht stark in der Kritik

Obwohl die Europäische Kommission hinter der MiCA-Gesetzgebung steht, sieht sich das neue Regelwerk international wachsender Kritik ausgesetzt.

Mikko Ohtamaa, CEO von Trading Strategy, ist der Meinung, dass europäische Stablecoins unter diesen Regelungen keine echten Konkurrenten sein können. Die Vorschriften seien zu restriktiv – ein Ergebnis intensiver Lobbyarbeit von Banken und anderen Institutionen, so Ohtamaa.

„Die EU hatte den Vorteil, als Erste zu handeln, und sie haben es vermasselt“, sagt Ohtamaa.

Paolo Ardoino, CEO von Tether, war ein früher Kritiker von MiCA. Bereits vor einem Jahr warnte er vor den Folgen der Gesetzgebung. So könne etwa die Vorschrift, mindestens 60 % der Kapitalreserven bei europäischen Banken zu halten, systemische Risiken verursachen, meint Ardoino. Tether (USDT) hat deshalb keine Lizenz erhalten, um unter MiCA operieren zu dürfen.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Amal Bell

Amal Bell schreibt seit Februar 2024 für Crypto Insiders. Ihr Interesse an Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wurde durch die tiefgehende Transparenz und das Potenzial für Dezentralisierung inspiriert. Sie spezialisiert sich auf das Management von Mining-Nodes, Investitionen und das Schreiben von Smart Contracts. Amal glaubt fest an eine vielversprechende Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain, die Innovation und breitere Akzeptanz bringen werden.

Gerade eingetroffen
Trending
Gegenwind für Bitcoin: US-Staat zieht 500 Milliarden Dollar aus dem Markt
Gegenwind für Bitcoin: US-Staat zieht 500 Milliarden Dollar aus dem Markt
  • 28/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Drei Gründe, warum Solana kurz vor neuem Rekord steht
Solana-Kurs nähert sich Ausbruch über 230 Dollar
  • 30/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
xrp koers analyse
XRP-Kurs erreicht Grenze nach acht Jahren, Analyst erwartet starken Anstieg
  • 30/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Ethereum-Anleger wetten auf Rückgang, doch der Kurs steigt
Ethereum-Anleger wetten auf Rückgang, doch der Kurs steigt
  • 29/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Ethereum vor dem Ausbruch – Verasity zeigt überraschend Stärke
Ethereum vor dem Ausbruch – Verasity zeigt überraschend Stärke
  • 28/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Regierung und Regulierung

Kein Entkommen: Deutsche Krypto-Steuer verfolgt Anleger ins Ausland
Kein Entkommen: Deutsche Krypto-Steuer verfolgt Anleger ins Ausland
  • 29/07/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Trumps Bitcoin- und Ethereum-ETFs nun offiziell in Prüfung
Weißes Haus Kryptobericht: keine Neuigkeiten über Bitcoin-Reserve
  • 31/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Neues Krypto-Virus infiziert Millionen durch gefälschte Apps
Ist Krypto-Diebstahl in Deutschland legal?
  • 31/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis