Foto: Novikov Aleksey/Shutterstock
Die Europäische Union hat angekündigt, dass im neuesten Sanktionspaket gegen Russland erstmals auch Krypto-Plattformen betroffen sein werden. Es handelt sich um das 19. Maßnahmenpaket, das darauf abzielt, die russische Wirtschaft weiter unter Druck zu setzen.
Laut EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen werden alle Kryptotransaktionen für russische Staatsbürger verboten. Zudem wird die Zusammenarbeit mit Banken blockiert, die alternative Zahlungssysteme Russlands unterstützen.
Während die EU strengere Maßnahmen einführt, wird in den USA weiterhin über eine mögliche nationale Bitcoinreserve diskutiert. Auch die Ukraine und sogar schwedische Politiker denken über ähnliche Schritte nach. Dies zeigt, dass digitale Währungen zunehmend Teil geopolitischer Strategien werden.
Krypto an der Frontlinie der Sanktionen
Von der Leyen erklärte, dass Russland seine Angriffe auf die Ukraine intensiviert und sogar den EU-Luftraum mit Drohnen verletzt habe.
Die Sanktionen würden laufend angepasst, um Umgehungsversuche zu verhindern. Digitale Vermögenswerte wie Bitcoin und Stablecoins werden zunehmend von russischen Unternehmen genutzt, um bestehende Beschränkungen zu umgehen.
Bereits zuvor berichtete Reuters, dass russische Ölunternehmen monatlich Dutzende Millionen Dollar in Bitcoin und Tether transferieren, um den Handel aufrechtzuerhalten. Durch die Einschränkungen für Kryptoplattformen will die EU nun auch diese Schlupflöcher schließen.
Zudem geraten Transaktionen mit Unternehmen in speziellen Wirtschaftsregionen verstärkt ins Visier.
Weltweit wachsende Rolle von Bitcoin
Auf der anderen Seite des Konflikts sehen wir eine gegenteilige Entwicklung. Die Ukraine arbeitet an einem Gesetzesentwurf zur Einrichtung einer nationalen Bitcoinreserve, um die finanzielle Stabilität zu stärken. Die Idee wurde Anfang des Jahres auf einer Konferenz in Kiew vorgestellt.
In den USA wurde Bitcoin bereits im März durch eine Executive Order von Präsident Trump offiziell als Reservewert anerkannt. Die Regierung plant, mit beschlagnahmten Coins eine nationale Reserve aufzubauen.
Sogar Schweden führt inzwischen Gespräche über Bitcoin als mögliche staatliche Reserve. Das verdeutlicht, dass digitale Währungen nicht mehr nur für Investoren relevant sind, sondern auch als strategische Reserve für Staaten dienen könnten.
Diese Entwicklungen zeigen, dass Krypto zunehmend im Mittelpunkt der Weltpolitik steht. Eines ist klar: Die Rolle digitaler Vermögenswerte in den internationalen Beziehungen nimmt täglich weiter zu.
Bitcoin auf Rekordhoch – Deutsche Nutzer bekommen 10 € gratis
Bereits Millionen setzen auf Krypto – wann startest du?
➡️ Sichere dir 10 € gratis in Krypto deiner Wahl – exklusiv und nur für kurze Zeit!
So einfach geht’s:
-
Kostenlos bei Bitvavo registrieren
-
Erste Einzahlung tätigen
-
Sofort 10 € in Krypto deiner Wahl erhalten