Amal Bell Amal Bell
3 min. Lesedauer

EU belegt Krypto-Plattformen mit Sanktionen wegen Russland

Tether- Bitcoin-BTC
icon-regulering
Regierung und …
EU belegt Krypto-Plattformen mit Sanktionen wegen Russland

Foto: Novikov Aleksey/Shutterstock

Die Europäische Union hat angekündigt, dass im neuesten Sanktionspaket gegen Russland erstmals auch Krypto-Plattformen betroffen sein werden. Es handelt sich um das 19. Maßnahmenpaket, das darauf abzielt, die russische Wirtschaft weiter unter Druck zu setzen.

Laut EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen werden alle Kryptotransaktionen für russische Staatsbürger verboten. Zudem wird die Zusammenarbeit mit Banken blockiert, die alternative Zahlungssysteme Russlands unterstützen.

Während die EU strengere Maßnahmen einführt, wird in den USA weiterhin über eine mögliche nationale Bitcoinreserve diskutiert. Auch die Ukraine und sogar schwedische Politiker denken über ähnliche Schritte nach. Dies zeigt, dass digitale Währungen zunehmend Teil geopolitischer Strategien werden.

Beweislastumkehr bei Krypto-Vermögen geplant
Beweislastumkehr bei Krypto-Vermögen geplant

Krypto an der Frontlinie der Sanktionen

Von der Leyen erklärte, dass Russland seine Angriffe auf die Ukraine intensiviert und sogar den EU-Luftraum mit Drohnen verletzt habe.

Die Sanktionen würden laufend angepasst, um Umgehungsversuche zu verhindern. Digitale Vermögenswerte wie Bitcoin und Stablecoins werden zunehmend von russischen Unternehmen genutzt, um bestehende Beschränkungen zu umgehen.

Bereits zuvor berichtete Reuters, dass russische Ölunternehmen monatlich Dutzende Millionen Dollar in Bitcoin und Tether transferieren, um den Handel aufrechtzuerhalten. Durch die Einschränkungen für Kryptoplattformen will die EU nun auch diese Schlupflöcher schließen.

Zudem geraten Transaktionen mit Unternehmen in speziellen Wirtschaftsregionen verstärkt ins Visier.

Weltweit wachsende Rolle von Bitcoin

Auf der anderen Seite des Konflikts sehen wir eine gegenteilige Entwicklung. Die Ukraine arbeitet an einem Gesetzesentwurf zur Einrichtung einer nationalen Bitcoinreserve, um die finanzielle Stabilität zu stärken. Die Idee wurde Anfang des Jahres auf einer Konferenz in Kiew vorgestellt.

In den USA wurde Bitcoin bereits im März durch eine Executive Order von Präsident Trump offiziell als Reservewert anerkannt. Die Regierung plant, mit beschlagnahmten Coins eine nationale Reserve aufzubauen.

Sogar Schweden führt inzwischen Gespräche über Bitcoin als mögliche staatliche Reserve. Das verdeutlicht, dass digitale Währungen nicht mehr nur für Investoren relevant sind, sondern auch als strategische Reserve für Staaten dienen könnten.

Diese Entwicklungen zeigen, dass Krypto zunehmend im Mittelpunkt der Weltpolitik steht. Eines ist klar: Die Rolle digitaler Vermögenswerte in den internationalen Beziehungen nimmt täglich weiter zu.

Ist Krypto dasselbe wie Glücksspiel? YouTube zieht jetzt klare Grenze
Ist Krypto dasselbe wie Glücksspiel? YouTube zieht jetzt klare Grenze

Bitcoin auf Rekordhoch – Deutsche Nutzer bekommen 10 € gratis

Bereits Millionen setzen auf Krypto – wann startest du?
➡️ Sichere dir 10 € gratis in Krypto deiner Wahl – exklusiv und nur für kurze Zeit!

So einfach geht’s:

  1. Kostenlos bei Bitvavo registrieren

  2. Erste Einzahlung tätigen

  3. Sofort 10 € in Krypto deiner Wahl erhalten

👀 Gratis Krypto sichern
Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Amal Bell

Amal Bell schreibt seit Februar 2024 für Crypto Insiders. Ihr Interesse an Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wurde durch die tiefgehende Transparenz und das Potenzial für Dezentralisierung inspiriert. Sie spezialisiert sich auf das Management von Mining-Nodes, Investitionen und das Schreiben von Smart Contracts. Amal glaubt fest an eine vielversprechende Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain, die Innovation und breitere Akzeptanz bringen werden.

Gerade eingetroffen
Trending
250.000 $ für Bitcoin? Ein Desaster
Panik am Markt während Bitcoin abstürzt – aber Experte sagt: „Die Party fängt erst an“
  • 07/11/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Bloomberg-Analyst warnt: Bitcoin könnte um 50 % fallen
Analyst warnt: Bitcoin droht historisch ein 60 %-Crash
  • 06/11/2025
  • 3 Min. Lesedauer
„Das Worst-Case-Szenario für Ethereum“ – laut Analysten
„Das Worst-Case-Szenario für Ethereum“ – laut Analysten
  • 05/11/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Trump-Firmen verlieren trotz Bitcoin-Investment
Trump: „Der Krypto-Krieg ist vorbei, USA wird die Bitcoin-Supermacht“
  • 07/11/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Die Wall Street öffnet sich für Stablecoins: JPMorgan steigt ins Rennen ein.
Größte Bank der Welt: „Bitcoin ist jetzt 68.000 Dollar zu günstig“
  • 07/11/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Regierung und Regulierung

Trump-Firmen verlieren trotz Bitcoin-Investment
Trump: „Der Krypto-Krieg ist vorbei, USA wird die Bitcoin-Supermacht“
  • 07/11/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Neuer EU-Plan für Krypto-Regulierung erntet Kritik
Neuer EU-Plan für Krypto-Regulierung erntet Kritik
  • 06/11/2025
  • 2 Min. Lesedauer
FBI-Auto und Bitcoin-Münzen
Mann verliert 309 Millionen Euro in Bitcoin: FBI löschte Festplatte
  • 06/11/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis