Gino Presti Gino Presti
3 min. Lesedauer

Diese zwei Kryptobörsen expandieren in Europa: Was bedeutet das für dich als Anleger?

icon-regulering
Regierung und …
Krypto-Börse Bybit reagiert auf Konkursgerüchte

Foto: Shutterstock/ FellowNeko

Zwei große Kryptobörsen richten ihren Fokus auf Europa. Sowohl Coinbase als auch OKX haben in dieser Woche neue Plattformen gestartet, die vollständig den Markets in Crypto-Assets («MiCA»)-Regeln entsprechen. Damit gehen sie einen wichtigen Schritt hin zu regulierten Kryptodienstleistungen in Europa.

MiCA ist eine neue europäische Gesetzgebung, die klare Regeln für Krypto-Assets wie Stablecoins und Token festlegt. Das Ziel ist, Anleger besser zu schützen und gleichzeitig Innovation in der Branche zu fördern.

Kryptobande in Spanien verhaftet: 460 Millionen Euro durch Betrug erbeutet
Kryptobande in Spanien verhaftet: 460 Millionen Euro durch Betrug erbeutet

MiCA macht den Weg frei für die Expansion in Europa

Coinbase startete mit der Einführung von Coinbase.eu. Diese Plattform operiert jetzt unter einer MiCA-Lizenz aus Österreich. Dadurch kann die Börse Krypto-Dienstleistungen in 29 europäischen Ländern anbieten. Laut Unternehmen liegt der Fokus auf einer sicheren und zugänglichen Handelsumgebung mit fortschrittlichen Werkzeugen und Unterstützung in mehreren Sprachen.

Mazurka Zeng ist die treibende Kraft der europäischen Kryptoexpansion von Coinbase. Sie sagt dazu Folgendes:

Unser Ziel ist es, zu einer treibenden Kraft für die Kryptoakzeptanz in Europa zu werden.«

OKX hat sich für einen anderen Weg entschieden als Coinbase. Diese Börse nutzt eine zuvor erworbene Lizenz aus Malta, die durch das ‹Passporting-Mechanismus› den Zugang zu anderen EU-Ländern ermöglicht. Das bedeutet, dass ein Krypto-Unternehmen nicht in jedem Land einzeln eine Genehmigung beantragen muss.

Die offizielle Einführung von OKX in Frankreich wurde mit Veranstaltungen in Städten wie Cannes, Berlin und Madrid begleitet. Diese Börse bietet Nutzerinnen und Nutzern Zugang zu mehr als 270 Kryptowährungen, Staking-Möglichkeiten und Handelsbots. Zusätzlich verspricht das Unternehmen geringe Gebühren, einen lokalen Kundendienst und die vollständige Trennung der Kundengelder.

Kryptomarkt passt sich neuen Regeln an

Seit Dezember zweitausendvierundzwanzig gelten die europäischen MiCA-Gesetze offiziell. Sie sorgen für mehr Klarheit, Vertrauen und Sicherheit im Kryptosektor. MiCA verpflichtet Börsen zu transparenten Richtlinien bezüglich Kundenvermögen und finanziellen Rücklagen, wie zum Beispiel Proof of Reserves. Das bedeutet, dass Kryptobörsen nachweisen müssen, dass sie genügend Gelder besitzen, um alle Kundeneinlagen sicher auszahlen zu können.

Laut Erald Ghoos, Geschäftsführer von OKX Europa, ist Frankreich eine strategische Wahl:

Es ist einer der wichtigsten Kryptomärkte in der Europäischen Union. Wir bieten eine vollständig regulierte Plattform mit Zugang zum Euro, niedrigen Gebühren und hoher Liquidität.«

Coinbase und OBX haben ihre Plattformen auf die MiCA-Anforderungen abgestimmt. OKX ist sogar offiziell als Verwahrungsdienstleister in Europa registriert, mit getrennten Kundengeldern und automatisierten Kontrollsystemen. Das Geld der Kunden wird sicher separat gehalten, und es finden regelmäßig automatische Überprüfungen statt.

Romantischer Betrug bleibt ein Problem: Bank schweigt bei Kryptobetrug
Romantischer Betrug bleibt ein Problem: Bank schweigt bei Kryptobetrug

Wachsende Nachfrage nach reguliertem Kryptohandel

Mit diesen Maßnahmen reagieren Coinbase und OKX auf die steigende Nachfrage nach reguliertem Kryptohandel innerhalb der Europäischen Union. OKX konzentriert sich zunächst auf Frankreich, möchte aber bald in weitere Länder wie Deutschland, Spanien, Polen und die Niederlande expandieren. Coinbase verfolgt einen breiteren Ansatz, mit Österreich als Kryptozentrum für den gesamten Europäischen Wirtschaftsraum.

Nicht nur Kryptobörsen passen sich an, auch eine belgische Bank geht einen Schritt in Richtung Zukunft. Privatpersonen können künftig über die eigene Anlageplattform der Bank in Kryptowährungen handeln.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Gino Presti

Gino Presti ist seit März 2024 bei Crypto Insiders. Seit 2017 ist er aktiv im Kryptowährungshandel und hat sich ein umfangreiches Wissen über den Kryptomarkt angeeignet. Ginos fundiertes Verständnis und seine Begeisterung für Kryptowährungen motivieren ihn, aktuelle Trends und Entwicklungen kontinuierlich zu verfolgen und sein Wissen mit einem breiteren internationalen Publikum zu teilen.

Gerade eingetroffen
Trending
Ein Bild von verschiedenen Kryptowährungen, die zur Kategorie „Memecoin“ gehören, darunter Bonk, Shiba Inu und Pepe.
Große Investoren kaufen massiv Shiba Inu – Das steckt dahinter
  • 26/06/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Ein Bild von einem Ledger Nano S, einer bekannten Hardware-Wallet zum Speichern von Kryptowährungen.
Ledger stellt Unterstützung für Nano S ein: Das musst du wissen
  • 27/06/2025
  • 3 Min. Lesedauer
XRP-Kurs kann zwei Richtungen einschlagen: Das sind die Szenarien
XRP durchbricht Seitwärtstrend – Analyst erwartet Kurs von 30 $
  • 28/06/2025
  • 2 Min. Lesedauer
XRP auf dem Weg zu 8$? Warum Experten einen Anstieg von 250 % erwarten
XRP bewegt sich seit Monaten kaum: Analyst prognostiziert nächsten Ausbruch
  • 27/06/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Pi Coin über dein Smartphone gesammelt? So verkaufst du ihn noch heute
Pi Coin über dein Smartphone gesammelt? So verkaufst du ihn noch heute
  • 01/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Regierung und Regulierung

Reichster US-Präsident aller Zeiten: So viel besitzt Donald Trump
„Krypto-Präsident“ Trump verliert Boden an stabiles Europa
  • 28/06/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Ein Bild von einer Bitcoin-Werbung in einer belebten U-Bahn-Station in Japan
Japan macht großen Schritt: Krypto bald besteuert wie Aktien
  • 29/06/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Die Flagge Pakistans mit mehreren Bitcoin (BTC)-Münzen
Pakistan plant Bitcoin-Reserve, US-Topmanager führt das Vorhaben an
  • 27/06/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis