Foto: Allexxandar/Shutterstock
Im Sommer 2024 rückte Deutschland unerwartet in den Fokus der internationalen Kryptoszene: Der Freistaat Sachsen veräußerte nahezu 50.000 Bitcoin (BTC), die im Rahmen eines Strafverfahrens gegen die Betreiber der berüchtigten Streaming-Plattform movie2k.to beschlagnahmt worden waren.
Zum Zeitpunkt der Sicherstellung hatten die digitalen Vermögenswerte einen Wert von rund 2 Milliarden Euro.
Milliarden verpasst? Warum Deutschland Bitcoin nicht halten durfte
Wie die Blockchain-Analyseplattform Arkham berichtete, belief sich der durchschnittliche Verkaufspreis der insgesamt 49.858 BTC auf etwa 57.900 US-Dollar pro Coin. Damit erzielte der deutsche Staat einen Gesamterlös von rund 2,89 Milliarden US-Dollar. Hätte man Bitcoin hingegen gehalten, wäre ihr Marktwert im Mai 2025 auf 5,24 Milliarden US-Dollar gestiegen.
Die Differenz von rund 2,35 Milliarden Dollar stellt eine enorme verpasste Chance dar – zumindest aus wirtschaftlicher Sicht.
The German Government sold 49,858 BTC for $2.89B, at an average price of $57,900.
If they had held it, their BTC would now be worth $5.24B.
Opportunity cost: $2.35 Billion pic.twitter.com/XYlm7qBg98
— Arkham (@arkham) May 19, 2025
Doch diese Rechnung lässt einen zentralen Aspekt außer Acht: Der Verkauf war gesetzlich vorgeschrieben. Nach § 111p der Strafprozessordnung (StPO) sind staatliche Stellen verpflichtet, beschlagnahmte Vermögenswerte möglichst zeitnah zu veräußern, um sie vor Wertverlusten durch Marktvolatilität zu schützen.
Ein Halten in Erwartung steigender Kurse ist ausdrücklich untersagt. Die sächsischen Behörden handelten also nicht spekulativ, sondern gesetzestreu.
Der Verkauf erfolgte zwischen dem 19. Juni und 12. Juli 2024 in vielen kleineren OTC-Transaktionen, um den Markt nicht unnötig zu belasten. Dennoch fiel der Bitcoin-Kurs in dieser Zeit um über 21 % – eine Entwicklung, die Kritiker auf die Verkaufswelle selbst zurückführen. Ironischerweise erholte sich der Markt kurz nach Abschluss der Verkäufe spürbar.
Aktuell liegt der Bitcoin-Kurs bei über 105.000 US-Dollar – ein Wert, der dem deutschen Staatshaushalt Milliarden eingebracht hätte, wenn ein Halten gesetzlich erlaubt gewesen wäre.
HODL statt Notverkauf: Was Deutschland von El Salvador lernen könnte
Ein aufschlussreicher Vergleich – über den du oft in unseren Nachrichten liest – ist El Salvador. Das mittelamerikanische Land hält Bitcoin aktiv als staatliche Reserve. Bis März 2025 kamen 6.102 BTC zusammen – rund 500 Millionen US-Dollar wert. Der langfristige HODL-Ansatz zahlt sich bisher aus. Gesellschaftlich und geopolitisch bleibt er jedoch umstritten.
Der Fall Deutschlands verdeutlicht die Spannung zwischen Rechtsstaatlichkeit und ökonomischer Vernunft. Er wirft zugleich die Frage auf, ob Gesetze wie § 111p StPO im Umgang mit digitalen Assets reformiert werden müssen. Denn Kryptowährungen sind keine gewöhnlichen Wertgegenstände – sie folgen eigenen, hochvolatilen Marktmechanismen.
Der Notverkauf war juristisch korrekt, aber aus finanzieller Sicht ein milliardenschweres Lehrstück. Während El Salvador durch langfristige Strategie profitiert, zeigt Deutschland, wie regulatorische Starrheit ökonomische Chancen kosten kann.