Amal Bell Amal Bell
2 min. Lesedauer

Deutschland geht gegen Cybercrime vor: BKA schaltet Krypto-Plattform eXch ab

icon-regulering
Regierung und …
Deutschland geht gegen Cybercrime vor: BKA schaltet Krypto-Plattform eXch ab

Foto: Gorodenkoff/Shutterstock

Am 30. April 2025 gelang deutschen Ermittlungsbehörden ein bedeutender Erfolg im Kampf gegen die digitale Finanzkriminalität. In einer groß angelegten Aktion schalteten die Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main und das Bundeskriminalamt (BKA) die Krypto-Swapping-Plattform eXch ab und beschlagnahmten Kryptowährungen im Wert von rund 34 Millionen Euro.

Streit um digitalen Euro: EU vs. Kryptosektor
Streit um digitalen Euro: EU vs. Kryptosektor

Milliardentransaktionen ohne Kontrolle

Die Plattform war seit 2014 aktiv und ermöglichte Nutzern den anonymen Tausch von Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), Litecoin (LTC) und Dash – ganz ohne Verifizierung oder die Speicherung persönlicher Daten.

Genau diese Anonymität machte eXch besonders attraktiv für kriminelle Akteure, die mithilfe der Plattform ihre Geldflüsse effektiv verschleiern konnten. Ermittler gehen davon aus, dass eXch maßgeblich zur gewerbsmäßigen Geldwäsche beigetragen hat.

Die Plattform war sowohl im regulären Internet als auch im Darknet erreichbar und hat mutmaßlich Transaktionen im Gesamtvolumen von rund 1,9 Milliarden US-Dollar abgewickelt. Darunter sollen sich laut Behörden auch Gelder aus spektakulären Cyberangriffen befinden, etwa aus dem Bybit-Hack.

Cybercrime global – und die Antwort der Behörden auch

Neben den Kryptogeldern konnten die Ermittler auch über acht Terabyte an Daten sicherstellen. Diese sollen nun ausgewertet werden und könnten zur Aufklärung weiterer Cyberdelikte führen. Die Aktion war Teil einer internationalen Zusammenarbeit – insbesondere mit der niederländischen Steuerfahndung FIOD, was die grenzüberschreitende Dimension der digitalen Kriminalität unterstreicht.

Laut dem BKA handelt es sich um die drittgrößte Sicherstellung von Kryptowerten in der Geschichte der Behörde. Carsten Meywirth, Leiter der Abteilung Cybercrime im BKA, sprach von einem „rekordverdächtigen Erfolg“ im Kampf gegen digitale Geldwäsche.

Die Abschaltung von eXch zeigt eindrucksvoll, wie professionell und global organisiert Cyberkriminalität heute agiert – aber auch, dass internationale Strafverfolgung zunehmend erfolgreich dagegen vorgeht. Ein deutliches Signal: Die Zeiten anonymer Krypto-Tauschbörsen scheinen gezählt.

Man kann nur hoffen, dass der Fall eXch besser endet als der Verkauf der beschlagnahmten Bitcoin im Fall movie2k.to. Auch hier dürfte der Staat die gesicherten Kryptowerte bald veräußern müssen – gesetzlich vorgeschrieben, aber wirtschaftlich womöglich erneut ein Verlustgeschäft.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Amal Bell

Amal Bell schreibt seit Februar 2024 für Crypto Insiders. Ihr Interesse an Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wurde durch die tiefgehende Transparenz und das Potenzial für Dezentralisierung inspiriert. Sie spezialisiert sich auf das Management von Mining-Nodes, Investitionen und das Schreiben von Smart Contracts. Amal glaubt fest an eine vielversprechende Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain, die Innovation und breitere Akzeptanz bringen werden.

Gerade eingetroffen
Trending
250.000 $ für Bitcoin? Ein Desaster
Panik am Markt während Bitcoin abstürzt – aber Experte sagt: „Die Party fängt erst an“
  • 07/11/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Bloomberg-Analyst warnt: Bitcoin könnte um 50 % fallen
Analyst warnt: Bitcoin droht historisch ein 60 %-Crash
  • 06/11/2025
  • 3 Min. Lesedauer
XRP-ETF rückt näher: Was bedeutet das für den Kurs?
XRP-ETF rückt näher: Was bedeutet das für den Kurs?
  • 02/11/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Trump-Firmen verlieren trotz Bitcoin-Investment
Trump: „Der Krypto-Krieg ist vorbei, USA wird die Bitcoin-Supermacht“
  • 07/11/2025
  • 2 Min. Lesedauer
„Das Worst-Case-Szenario für Ethereum“ – laut Analysten
„Das Worst-Case-Szenario für Ethereum“ – laut Analysten
  • 05/11/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Trending Regierung und Regulierung

Trump-Firmen verlieren trotz Bitcoin-Investment
Trump: „Der Krypto-Krieg ist vorbei, USA wird die Bitcoin-Supermacht“
  • 07/11/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Neuer EU-Plan für Krypto-Regulierung erntet Kritik
Neuer EU-Plan für Krypto-Regulierung erntet Kritik
  • 06/11/2025
  • 2 Min. Lesedauer
FBI-Auto und Bitcoin-Münzen
Mann verliert 309 Millionen Euro in Bitcoin: FBI löschte Festplatte
  • 06/11/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis