Amal Bell Amal Bell
2 min. Lesedauer

Bitcoin-Steuern in Italien steigen, Anleger fürchten Krypto-Exodus

Der Bitcoin- und Krypto-Steuersatz verdoppelt sich nahezu

Bitcoin-BTC
icon-regulering
Regierung und …
Bitcoin-Steuern in Italien steigen, Anleger fürchten Krypto-Exodus

Foto: Alessia Pierdomenico/Shutterstock

Die italienische Regierung plant eine deutliche Erhöhung der Kapitalertragssteuer auf Bitcoin (BTC) und andere Kryptowährungen. Diese Maßnahme könnte dazu führen, dass Krypto-Investoren das Land verlassen, um die hohen Steuern zu umgehen.

Bitcoin herzlich willkommen: So ändert sich Amerikas Haltung zu Krypto
Bitcoin herzlich willkommen: So ändert sich Amerikas Haltung zu Krypto

Italien erhöht Krypto-Steuern drastisch

Italien will die Steuer auf Kapitalgewinne aus Kryptowährungen von 26 % auf 42 % erhöhen, was fast einer Verdopplung entspricht. Bisher war es in Italien relativ vorteilhaft, in Krypto zu investieren, doch durch diese Maßnahme könnte der Markt für italienische Anleger deutlich weniger attraktiv werden. Diese Maßnahme folgt einer europäischen Tendenz, strengere Vorschriften für Kryptowährungen zu erlassen. Die EU-Regierungen versuchen, Einnahmen aus dem wachsenden Markt für digitale Vermögenswerte zu erzielen.

Im Mai 2023 führte die Europäische Kommission die Verordnung „Markets in Crypto-Assets Regulation“ (MiCA) ein, die bis 2024 vollständig umgesetzt werden soll. Diese Verordnung zielt darauf ab, den europäischen Kryptomarkt zu regulieren, da die Behörden hier einen hohen Handlungsbedarf sehen.

Auswirkungen auf Innovation und Marktverlagerung

Kritiker warnen, dass die Steuererhöhung in Italien die Innovationskraft des Landes beeinträchtigen könnte, da die aufstrebende Fintech- und Kryptobranche ins Ausland gedrängt wird. Italien könnte dadurch seine Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Ländern verlieren. Zudem könnte eine hohe Besteuerung dazu führen, dass Krypto-Transaktionen auf unregulierte, dezentrale Plattformen verlagert werden.

Mit der Bekanntgabe des Haushaltsplans am vergangenen Mittwoch erhofft sich Italien, durch die Steuererhöhung zusätzliche Einnahmen zu erzielen – etwa 0,2 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP), was rund 4,35 Milliarden Euro entspricht.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Amal Bell

Amal Bell schreibt seit Februar 2024 für Crypto Insiders. Ihr Interesse an Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wurde durch die tiefgehende Transparenz und das Potenzial für Dezentralisierung inspiriert. Sie spezialisiert sich auf das Management von Mining-Nodes, Investitionen und das Schreiben von Smart Contracts. Amal glaubt fest an eine vielversprechende Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain, die Innovation und breitere Akzeptanz bringen werden.

Gerade eingetroffen
Trending
Drei Gründe, warum Solana kurz vor neuem Rekord steht
Solana-Kurs nähert sich Ausbruch über 230 Dollar
  • 30/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Ethereum-Anleger wetten auf Rückgang, doch der Kurs steigt
Ethereum-Anleger wetten auf Rückgang, doch der Kurs steigt
  • 29/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
xrp koers analyse
XRP-Kurs erreicht Grenze nach acht Jahren, Analyst erwartet starken Anstieg
  • 30/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Krypto und PayPal – Die stille Revolution 2025
Krypto und PayPal – Die stille Revolution 2025
  • 29/07/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Man wirft 800 Millionen Euro in Bitcoin weg, Filmstudio kauft die Rechte an der Geschichte
Man wirft 800 Millionen Euro in Bitcoin weg, Filmstudio kauft die Rechte an der Geschichte
  • 30/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Regierung und Regulierung

Trumps Bitcoin- und Ethereum-ETFs nun offiziell in Prüfung
Weißes Haus Kryptobericht: keine Neuigkeiten über Bitcoin-Reserve
  • 31/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Neues Krypto-Virus infiziert Millionen durch gefälschte Apps
Ist Krypto-Diebstahl in Deutschland legal?
  • 31/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Wie reagiert der Bitcoin-Kurs, wenn Trump die Zentralbank entlässt?
Krypto-Bullmarkt verschoben: Zinsen bleiben hoch, Zweifel kommen auf
  • 31/07/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis