Amal Bell Amal Bell
3 min. Lesedauer

Agenda 2030: CDU sieht Deutschland als Krypto-Zentrum Europas

icon-regulering
Regierung und …
CDU will Deutschland zum Krypto-Hub machen

Foto: Achim Wagner /Shutterstock

Mit der „Agenda 2030“ hat die CDU eine neue Ära der Kryptopolitik in Deutschland eingeläutet. Nach Jahren restriktiver Haltung und regulatorischer Unsicherheit will die Partei nun gezielt den Wandel hin zu einem innovationsfreundlichen Umfeld für Blockchain und digitale Vermögenswerte gestalten. Das erklärte Ziel: Deutschland soll zum führenden europäischen Standort für Krypto-Technologien werden.

China verbietet erneut Krypto? So sieht die Lage wirklich aus
China verbietet erneut Krypto? So sieht die Lage wirklich aus

Wende in der Kryptopolitik

Bislang galt der deutsche Markt für Investoren als eher unattraktiv – strenge Auflagen, fehlende Rechtssicherheit und bürokratische Hürden erschwerten die Ansiedlung innovativer Unternehmen. Die CDU plant nun einen Kurswechsel: Deutschland soll als Vorreiter für neue Finanztechnologien auftreten. Im Zentrum steht dabei eine Balance zwischen technologischer Offenheit und klarer Regulierung.

Ein entscheidender Punkt der neuen Strategie betrifft die steuerliche Behandlung digitaler Vermögenswerte wie Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und andere Kryptowährungen. Die CDU will die bestehende Regelung beibehalten, wonach Gewinne aus Krypto-Verkäufen nach einer Haltefrist von einem Jahr steuerfrei bleiben. Diese Maßnahme sorgt für Planbarkeit bei Anlegern und stärkt das Vertrauen in den Standort.

Die SPD hat einen Vorstoß zur Abschaffung der Einjahresfrist unternommen, dieser wurde aber bislang nicht endgültig abgewehrt oder beschlossen. Die Regelung gilt weiterhin, doch die politische Debatte ist nicht abgeschlossen.

Klarer Rechtsrahmen statt Grauzonen

Gleichzeitig betont die CDU die Bedeutung eines funktionierenden Aufsichtsrahmens. Schlupflöcher im grauen Kapitalmarkt sollen geschlossen, unregulierte Plattformen stärker überwacht werden. Ziel ist es, Geldwäsche und illegale Aktivitäten zu verhindern – ohne Innovation zu bremsen. Damit stellt sich die Partei klar gegen übermäßige Repression, setzt aber auf Kontrolle mit Augenmaß.

Die CDU sieht die Potenziale der Blockchain-Technologie weit über den Finanzsektor hinaus. Anwendungen in der Cybersicherheit, bei digitalen Identitäten und im Lieferkettenmanagement sollen gezielt gefördert werden. Auch auf europäischer Ebene will die Partei bei der Ausgestaltung des MiCA-Regelwerks (Markets in Crypto-Assets) eine aktive Rolle übernehmen und so die Weichen für einen wettbewerbsfähigen europäischen Kryptomarkt stellen.

Dabei steht auch die Positionierung Deutschlands als international führender Standort für digitale Innovationen im Fokus. Wie es in der Agenda 2030 heißt:

„Wir wollen, dass Cybersicherheit ‚Made in Germany‘ zu einer weltweiten Marke und Deutschland ein attraktiver Standort für innovative Unternehmen der Cybersicherheit und der Krypto-Wirtschaft wird.“

SEC: Ethereum verhindert eine „XRP-Situation“
SEC: Ethereum verhindert eine „XRP-Situation“

Start-up-Förderung im Fokus

Ein CDU-naher Thinktank arbeitet bereits an konkreten Vorschlägen zur Förderung von Themen wie DeFi, Tokenisierung und digitalen Identitäten. Auch Länderregierungen ziehen mit und investieren gezielt in Start-ups – ein klares Zeichen für den politischen Willen, Deutschland technologisch zukunftsfähig zu machen.

Die CDU setzt auf einen realistischen, innovationsfreundlichen Pro-Krypto-Kurs. Die Kombination aus Rechtssicherheit, steuerlichen Vorteilen und regulatorischem Augenmaß könnte Deutschland tatsächlich zu einem zentralen Knotenpunkt der europäischen Krypto-Landschaft machen.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Amal Bell

Amal Bell schreibt seit Februar 2024 für Crypto Insiders. Ihr Interesse an Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wurde durch die tiefgehende Transparenz und das Potenzial für Dezentralisierung inspiriert. Sie spezialisiert sich auf das Management von Mining-Nodes, Investitionen und das Schreiben von Smart Contracts. Amal glaubt fest an eine vielversprechende Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain, die Innovation und breitere Akzeptanz bringen werden.

Gerade eingetroffen
Trending
Drei Gründe, warum Solana kurz vor neuem Rekord steht
Solana-Kurs nähert sich Ausbruch über 230 Dollar
  • 30/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Ethereum-Anleger wetten auf Rückgang, doch der Kurs steigt
Ethereum-Anleger wetten auf Rückgang, doch der Kurs steigt
  • 29/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
xrp koers analyse
XRP-Kurs erreicht Grenze nach acht Jahren, Analyst erwartet starken Anstieg
  • 30/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Man wirft 800 Millionen Euro in Bitcoin weg, Filmstudio kauft die Rechte an der Geschichte
Man wirft 800 Millionen Euro in Bitcoin weg, Filmstudio kauft die Rechte an der Geschichte
  • 30/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Krypto und PayPal – Die stille Revolution 2025
Krypto und PayPal – Die stille Revolution 2025
  • 29/07/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Trending Regierung und Regulierung

Trumps Bitcoin- und Ethereum-ETFs nun offiziell in Prüfung
Weißes Haus Kryptobericht: keine Neuigkeiten über Bitcoin-Reserve
  • 31/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Neues Krypto-Virus infiziert Millionen durch gefälschte Apps
Ist Krypto-Diebstahl in Deutschland legal?
  • 31/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Wie reagiert der Bitcoin-Kurs, wenn Trump die Zentralbank entlässt?
Krypto-Bullmarkt verschoben: Zinsen bleiben hoch, Zweifel kommen auf
  • 31/07/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis