Gino Presti Gino Presti
3 min. Lesedauer

Bizarre Mega-Bitcoin-Anlage in „nicht existentem Gebäude“ aufgedeckt

Bitcoin-BTC
icon-mining
Mining
Polizei nimmt Mann fest

Foto: Stanick / Shutterstock.com

Im Herzen Sibiriens, in der Stadt Nazarovo, fand eine Geschichte statt, die wie ein Spionageroman klingt. Auf einem Gelände so groß wie vier Fußballfelder war offiziell ein Industriegebäude registriert. Aber dieses Gebäude existierte überhaupt nicht. Stattdessen lag dort eine immense Bitcoin-Mining-Operation versteckt. Die Operation brachte monatlich zehntausende Euro ein, völlig außerhalb der Sicht der Behörden.

Bitcoin-Mining-Operation von dreißigtausend Quadratmetern

Die Geschichte beginnt mit einem bürokratischen Trick, der ebenso simpel wie dreist war. Laut einem Post auf Telegram der Staatsanwaltschaft von Krasnojarsk hatten die Betreiber ihr Gelände von dreißigtausend Quadratmetern ordentlich als Standort eines nicht-residenziellen Gebäudes registriert. Auf dem Papier schien alles in Ordnung, aber in Wirklichkeit war kein Gebäude zu erkennen. Was dort stand, war eine beeindruckende Sammlung von Mining-Ausrüstung, Kilometer an Stromkabeln und stabile Sicherheitszäune.

Die geheime Bitcoin-Mining-Anlage. Quelle: Telegram.

Diese Tarnung war nicht zufällig gewählt. Bitcoin-Mining erfordert enorme Mengen an Elektrizität, und in Sibirien ist Energie relativ günstig. Indem sie sich als legitime Industrie ausgaben, hofften die Betreiber unter dem Radar zu bleiben. Monatelang gelang das auch; die Operation lief auf Hochtouren und brachte etwa 50.000 Euro in Bitcoin (BTC) pro Monat ein.

Illegal angeschlossen, gefährlich für alle

Das echte Problem lag jedoch nicht nur in der Tarnung, sondern in der Art, wie die Anlage an das Stromnetz angeschlossen war. Ohne Genehmigung oder Erlaubnis hatten die Betreiber ihre stromhungrigen Mining-Computer direkt an das städtische Stromnetz angeschlossen. Für den regionalen Energieversorger war dies ein Albtraum.

Der enorme Strombedarf der Anlage vergrößerte die Wahrscheinlichkeit von Stromausfällen erheblich. Noch schlimmer war, dass der Anschluss nicht den Sicherheitsnormen entsprach, was ein Risiko für die gesamte Umgebung darstellte. Lokale Behörden warnten vor möglichen Stromausfällen, die nicht nur die Mining-Operation, sondern ganze Stadtteile treffen könnten.

Warnungen in den Wind geschlagen

Was diesen Fall besonders macht, ist die Hartnäckigkeit der Betreiber. Es war nicht so, dass die Behörden sie völlig übersehen hatten. Die Staatsanwaltschaft hatte bereits früher Warnungen ausgesprochen wegen Verstößen im Bereich Brandschutz und anderen Verletzungen öffentlicher Sicherheitsnormen.

Aber anstatt ihre Operation anzupassen oder zu stoppen, entschieden die Betreiber, weiterzumachen, als wäre nichts geschehen. Diese Haltung sollte schließlich ihr Untergang werden. Ein Richter ordnete schließlich an, dass der gesamte Komplex sofort stillgelegt werden musste.

Ein größeres Muster

Dieser Fall in Nazarovo steht nicht allein da. Überall in Russland tauchen ähnliche Geschichten auf. In der Region Burjatien zum Beispiel wurde ein Lastwagen entdeckt mit 95 Mining-Computern darin, heimlich an eine Stromleitung angeschlossen, die eigentlich für ein nahegelegenes Dorf bestimmt war.

Diese Vorfälle illustrieren ein interessantes Paradox im modernen Russland. Seit 2024 hat das Land Krypto-Mining offiziell legalisiert, aber gerade in den Gebieten, wo es am lukrativsten ist – Regionen mit günstiger Energie wie Irkutsk und Krasnojarsk – sorgt es für die meisten Probleme. Die Nachfrage nach Strom ist so explosiv gestiegen, dass die Regierung sich genötigt sah, Beschränkungen aufzuerlegen.

Das Problem reicht weiter als nur illegale Stromanschlüsse. Es kommen immer mehr Meldungen von Cyberkriminellen herein, die Unternehmenscomputer kapern, um Kryptowährungen wie Monero zu minen. Dabei geht es nicht nur um das Stehlen von Rechenleistung, sondern oft auch um das Abgreifen sensibler Informationen, einschließlich Krypto-Wallet-Daten und privater Schlüssel.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Gino Presti

Gino Presti ist seit März 2024 bei Crypto Insiders. Seit 2017 ist er aktiv im Kryptowährungshandel und hat sich ein umfangreiches Wissen über den Kryptomarkt angeeignet. Ginos fundiertes Verständnis und seine Begeisterung für Kryptowährungen motivieren ihn, aktuelle Trends und Entwicklungen kontinuierlich zu verfolgen und sein Wissen mit einem breiteren internationalen Publikum zu teilen.

Gerade eingetroffen
Trending
Die Ruhe vor dem Sturm bei Chainlink: Der Kurs könnte sich stark bewegen
Kurz vor Explosion: Diesen Preis muss Chainlink durchbrechen
  • 19/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Cardano-Streit eskaliert, nachdem ein Großinvestor sich gegen den Gründer stellt
Cardano-Streit eskaliert, nachdem ein Großinvestor sich gegen den Gründer stellt
  • 23/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Krypto-Radar: XRP, Solana stürzen ab, aber Grund zum Feiern
Krypto-Radar: XRP, Solana stürzen ab, aber Grund zum Feiern
  • 23/07/2025
  • 3 Min. Lesedauer
XRP jagt einem neuen Preisrekord nach, doch ein Großanleger droht zu verkaufen
XRP jagt einem neuen Preisrekord nach, doch ein Großanleger droht zu verkaufen
  • 21/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Solana auf 5.400 €? Diese bizarre Prognose überrascht alle
Solana auf 5.400 €? Diese bizarre Prognose überrascht alle
  • 22/07/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis