Gino Presti Gino Presti
2 min. Lesedauer

Wer zahlt die Rechnung für Trumps Handelsdeal?

icon-finance
Finanz Nachric…
Europa gibt Trump im Handelsabkommen nach – was bedeutet das für Krypto?

Foto: Brian Jason/Shutterstock

Nach monatelangen Spannungen gibt es endlich weißen Rauch. Die Vereinigten Staaten und die Europäische Union haben ein vorläufiges Handelsabkommen geschlossen. Gute Nachrichten würdest du denken. Aber wer genauer hinschaut, sieht, dass sich hinter dem Lächeln von Trump und EU-Präsidentin Von der Leyen eine ordentliche Rechnung verbirgt. Aber jetzt ist die Frage noch: wer wird diese bezahlen?

Kein Entkommen: Deutsche Krypto-Steuer verfolgt Anleger ins Ausland
Kein Entkommen: Deutsche Krypto-Steuer verfolgt Anleger ins Ausland

Amerikanischer Verbraucher kommt für die Kosten auf

Amerikanische Unternehmen werden künftig 15 Prozent Einfuhrsteuer über Produkte bezahlen, die sie aus Europa importieren. Früher waren das noch nur 10 Prozent.

Und ja, dieser Unterschied wird weiterberechnet werden. Spoiler: das kommt den amerikanischen Verbraucher teuer zu stehen. Der bezahlt künftig einfach mehr für europäische Sachen, von High-Tech-Maschinen bis zu Luxusgütern.

Darüber hinaus bleibt der Tarif auf europäischen Stahl und Aluminium absurd hoch: 50 Prozent. Unternehmen in den USA, die diese Materialien benötigen, können also wählen; entweder sie bezahlen viel mehr, oder sie suchen nach einer amerikanischen Alternative, die schlechter oder letztendlich teurer ist.

Laut Professor Steven Brakman ist diese Politik wirtschaftlich gesehen kurzsichtig. Die USA setzen sich selbst auf dem Weltparkett ins Abseits und verlieren das Vertrauen von Handelspartnern.

Anstatt einer starken Verhandlungsposition zeigt Amerika vor allem, ein unberechenbarer Handelspartner zu sein. Und das ist langfristig für niemanden gut, schon gar nicht für die amerikanische Wirtschaft.

Europäische Unternehmen bekommen Atempause, bleiben aber verwundbar

Für europäische Unternehmen ist das Abkommen kurzfristig vielleicht eine Erleichterung. Die Drohung noch höherer Importabgaben scheint vorerst vom Tisch.

Besonders für Sektoren wie die pharmazeutische und High-Tech bietet dies einige Ruhe, auch wenn noch nicht klar ist, ob sie in der Zukunft auch angegangen werden.

Trotzdem müssen europäische Unternehmen auf der Hut bleiben. Das Abkommen ist noch ziemlich vage und viele Details müssen ausgearbeitet werden.

Und solange der amerikanische Präsident eine unberechenbare Politik führt, bleibt Unsicherheit bestehen. Ein einfacher Tweet oder eine schlechte Nacht von Trump kann die Situation total wieder verändern.

Der Handelsdeal ist vor allem eine Frage des Aufschubs, keine Lösung. Der amerikanische Verbraucher bezahlt vorerst den Preis, während europäische Unternehmen auf Zehenspitzen bleiben. Ob dieses Abkommen die Ruhe wirklich zurückbringt? Das bleibt abzuwarten.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Gino Presti

Gino Presti ist seit März 2024 bei Crypto Insiders. Seit 2017 ist er aktiv im Kryptowährungshandel und hat sich ein umfangreiches Wissen über den Kryptomarkt angeeignet. Ginos fundiertes Verständnis und seine Begeisterung für Kryptowährungen motivieren ihn, aktuelle Trends und Entwicklungen kontinuierlich zu verfolgen und sein Wissen mit einem breiteren internationalen Publikum zu teilen.

Gerade eingetroffen
Trending
Van de Poppe prognostiziert möglichen Bitcoin-Rekordkurs im September
Van de Poppe prognostiziert möglichen Bitcoin-Rekordkurs im September
  • 05/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Neue Ära für Bitcoin & Chainlink: Von Spekulation zu Struktur
Neue Ära für Bitcoin & Chainlink: Von Spekulation zu Struktur
  • 05/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Metaplanet kauft wieder Millionen – „noch lange nicht fertig.“
Metaplanet kauft wieder Millionen – „noch lange nicht fertig.“
  • 06/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Das Logo der Memecoin Shiba Inu (SHIB) auf einem Handy mit dem Kurs im Candlestick-Chart im Hintergrund, auf einer Kryptobörse
Shiba Inu wird fünf Jahre alt und führt große Veränderung durch
  • 06/08/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Kiyosaki: „Bitcoin könnte eines Tages 1 Million Dollar wert sein, bereue es nicht“
Kiyosaki warnt: Der Dollar ist krank – wähle Bitcoin und Gold
  • 06/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Finanz Nachrichten

Warum Tesla Musk trotz Umsatzrückgang 25 Milliarden Euro zahlt
Warum Tesla 25 Milliarden Euro an Musk zahlt – trotz Absatzflaute
  • 08/08/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Los jets privados son el nuevo símbolo de estatus de los superricos
Privatjets sind das neue Statussymbol der Superreichen
  • 06/08/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis