Stephanie Morgenroth Stephanie Morgenroth
3 min. Lesedauer

Finanzielle Freiheit und Banken: Wie unabhängig sind wir wirklich?

Finanzielle Selbstbestimmung im digitalen Zeitalter

icon-finance
Finanz Nachric…

Die globale Finanzwelt steht vor gewaltigen Herausforderungen: Faule Kredite belasten die Bankbilanzen, während die Krisen von 2008 und 2020 die Anfälligkeit unseres Finanzsystems schonungslos offenlegten. Doch wie können wir uns in diesem fragilen System absichern?

Diese Frage diskutierte ich mit Dani Parthum, einer der profiliertesten Stimmen im Finanzjournalismus. Als investigative Reporterin deckte sie über Jahre hinweg die Schwachstellen und Intransparenzen des Bankensystems auf. Heute nutzt sie ihre Expertise, um Menschen den Weg zur finanziellen Unabhängigkeit zu ebnen.

Im folgenden Artikel teilt sie ihre Erkenntnisse, wie wir uns innerhalb des bestehenden Bankensystems klüger aufstellen und unsere finanzielle Zukunft selbst in die Hand nehmen und durch Anlagen in bspw. Kryptowährungen ein stabiles Portfolio aufbauen können.

Deutsche Börse treibt Tokenisierung voran
Deutsche Börse treibt Tokenisierung voran

Bankenkrisen und ihre Lehren: Was ist 2008 und 2020 passiert?

Das Bankensystem hat uns durch Krisen in 2008 und 2020 gelehrt, wie instabil und wenig kundenorientiert es ist. 2008, mit der Finanzkrise, brachen Banken wie Lehman Brothers zusammen, und der Staat sprang mit Milliardenhilfen ein, um das System zu stützen. Ähnlich erlebten wir 2020 eine Erschütterung durch die Corona-Pandemie, in der Staaten und Zentralbanken erneut rettend eingriffen. Die Banken selbst jedoch haben, trotz vieler lehrreicher Krisen, oft wenig an ihrer Risikobereitschaft geändert. Immer wieder zeigen Fälle, dass selbst älteren Kunden hochriskante Finanzprodukte angeboten werden, bei denen die Sicherheit ihres Vermögens oft zweitrangig ist.

Dabei könnten Banken mit höheren Eigenkapitalquoten und weniger riskanten Geschäftsmodellen viel stabiler agieren. Eine ausreichende Eigenkapitaldeckung, wie sie Wissenschaftler fordern (etwa 25 bis 30 Prozent), würde das Bankensystem widerstandsfähiger machen. Trotzdem liegt dieser Anteil heute gerade einmal bei etwa 8 Prozent – und das trotz der Ereignisse der letzten Jahrzehnte. Banken bleiben also oft abhängig von staatlichen Hilfen in Krisenzeiten und konzentrieren sich auf eigene Profite, anstatt ihre Kunden in den Mittelpunkt zu stellen.

Finanzielle Bildung und Selbstbestimmung: Dein Weg zur Freiheit

In dieser undurchsichtigen Finanzwelt wird Selbstbestimmung immer wichtiger. Sich auf Banken allein zu verlassen, wäre risikoreich, doch mit der richtigen Finanzbildung kannst du selbstbewusster agieren. Finanzielle Freiheit bedeutet heute, dass wir uns nicht nur auf klassische Bankprodukte verlassen, sondern auch alternative Anlagemöglichkeiten wie Bitcoin (BTC), Gold und andere digitale Währungen in Betracht ziehen. Diese bieten – vor allem, wenn sie sinnvoll kombiniert werden – ein stabileres und unabhängigeres Portfolio. Wer sich mit der Funktionsweise der Finanzmärkte vertraut macht, gewinnt eine neue Perspektive auf sein Geld und kann Entscheidungen treffen, die auf seine persönlichen Ziele zugeschnitten sind.

Es gibt wertvolle Möglichkeiten, sich in Finanzthemen einzuarbeiten, um mit Wissen und Selbstbewusstsein nachhaltige Anlageentscheidungen zu treffen. Zu wissen, wie Banken und Finanzprodukte funktionieren, ist ein entscheidender Schritt, um Risiken abzuwägen und sich vor schlechter Beratung zu schützen. Ein Mix aus verschiedenen Anlageklassen und das Wissen um die Grundlagen des Finanzsystems geben dir die Kontrolle, die du brauchst, um Krisen besser zu überstehen.

Für mehr spannende Einblicke und praktische Tipps zu Krypto und finanzieller Freiheit, schau unbedingt auf meinem YouTube-Kanal MissCrypto vorbei! Dort findest du leicht verständliche Erklärungen und aktuelle News rund um die Themen Blockchain, Finanzen und mehr. Abonniere jetzt und bleib immer auf dem Laufenden!

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Stephanie Morgenroth

Dr. Stephanie Morgenroth ist seit Juli 2024 Autorin bei Crypto Insiders. Ursprünglich absolvierte sie ein Medizinstudium und promovierte in diesem Fachbereich. Während ihrer Tätigkeit als Therapeutin entdeckte sie ihre Leidenschaft für das Vermitteln von Wissen. 2020 stieß sie auf Kryptowährungen und Blockchain-Technologie und gründete 2021 den YouTube-Kanal „MissCrypto“, um ihr Wissen zu teilen. Ihre Expertise liegt in den Bereichen Kryptowährungen, Blockchain, Finanzen und Web3. Stephanie ist regelmäßige Sprecherin auf Konferenzen und eine gefragte Ansprechpartnerin für deutsche Medien.

Gerade eingetroffen
Trending
250.000 $ für Bitcoin? Ein Desaster
Panik am Markt während Bitcoin abstürzt – aber Experte sagt: „Die Party fängt erst an“
  • 07/11/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Bloomberg-Analyst warnt: Bitcoin könnte um 50 % fallen
Analyst warnt: Bitcoin droht historisch ein 60 %-Crash
  • 06/11/2025
  • 3 Min. Lesedauer
XRP-ETF rückt näher: Was bedeutet das für den Kurs?
XRP-ETF rückt näher: Was bedeutet das für den Kurs?
  • 02/11/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Trump mit einer Bitcoin-Münze
Trump: „Der Krypto-Krieg ist vorbei, USA wird die Bitcoin-Supermacht“
  • 07/11/2025
  • 2 Min. Lesedauer
„Das Worst-Case-Szenario für Ethereum“ – laut Analysten
„Das Worst-Case-Szenario für Ethereum“ – laut Analysten
  • 05/11/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Trending Finanz Nachrichten

Deutsche Börse treibt Tokenisierung voran Mit der Einführung der Plattform D7 DLT für tokenisierte Wertpapiere wird die Emission und Verwaltung von Anleihen auf Basis der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) erheblich vereinfacht. Diese Innovation ermöglicht Banken und Unternehmen eine flexible und effiziente Handhabung ihrer Wertpapiere – sowohl digital als auch tokenisiert – und entspricht vollständig der Verordnung über Wertpapierzentralverwahrer (CSDR). D7 DLT vereinfacht Tokenisierung von Anleihen D7 DLT ergänzt die bereits bestehende digitale Emissionsplattform D7 von Clearstream und bietet den Nutzern die Freiheit, ihre Digitalisierungsstrategie nach eigenem Tempo und Technologiepräferenz zu gestalten. https://twitter.com/FintechCH/status/1985656289217696072 Zunächst wird die Plattform auf dem internationalen Markt eingeführt und steht Emittenten von Clearstream Banking S.A. zur Verfügung, wodurch das Eurobond-Angebot mit neuen Finanzierungsinstrumenten wie Commercial Papers (CPs) und Medium-Term Notes (MTNs) erweitert wird. Dank der Blockchain-Technologie können die Emissionen jetzt schneller und transparenter abgewickelt werden, was insbesondere bei kurzfristigen Finanzierungen große Vorteile bringt. EZB-Trials zeigen Potenzial von D7 DLT Die Plattform wurde bereits im Rahmen der Tests und Experimente der Europäischen Zentralbank (ECB Trials) im Jahr 2024 erprobt. Dabei konnten verschiedene komplexe Anwendungsfälle erfolgreich umgesetzt werden, darunter Intraday-Repo-Transaktionen und die Verwaltung digitaler Zentralbankwährungen (CBDC). Wenn du mehr über die Zentralbankwährung erfahren möchtest und wissen willst, wie es damit in Europa aussieht, dann schau hier rein. Diese Erfolge sind ein Beleg für die Skalierbarkeit und Innovationskraft von D7 DLT und unterstreichen die Vorreiterrolle von Clearstream im Bereich der digitalen Kapitalmarktinfrastruktur. Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit Google Cloud, die als strategischer Innovationspartner die sichere Infrastruktur und das technische Know-how zur Verfügung stellt. Dieses Zusammenspiel aus technologischem Fortschritt und regulatorischer Compliance öffnet neue Perspektiven für den europäischen Kapitalmarkt und ebnet den Weg für eine effizientere, sicherere und transparentere Zukunft des Finanzwesens.
Deutsche Börse treibt Tokenisierung voran
  • 04/11/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Deutschland verzeichnet Boom bei Krypto-ETPs
Deutschland verzeichnet Boom bei Krypto-ETPs
  • 05/11/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Gold abgeben? So wirst du beim Goudwisselkantoor knallhart benachteiligt
Gold verkaufen? So wirst du beim Goldhändler knallhart benachteiligt
  • 06/11/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis