Foto: Alive Color Stock/Shutterstock
Es ist gut möglich, dass diese Woche die wichtigste des Jahres 2025 für die Finanzmärkte wird. Wir werden zweifellos neue Informationen über den Handelskrieg zwischen den USA und China erhalten, es stehen viele bedeutende makroökonomische Daten auf dem Programm, und zudem beginnt die Berichtssaison mit den Quartalszahlen von Amazon, Apple, Meta, Microsoft und vielen weiteren Unternehmen.
Die Berichtssaison hat begonnen
Heute bleibt es noch relativ ruhig mit den Quartalszahlen unter anderem von Domino’s Pizza, doch ab morgen geht es richtig los – unter anderem mit Bookings Holdings, Coca-Cola, PayPal, Pfizer, Spotify, Starbucks, Visa und vielen weiteren großen Namen.
Im Laufe der Woche folgen auch die bereits erwähnten Tech-Giganten, und wir werden sehen, inwieweit der Handelskrieg von Donald Trump bereits Auswirkungen auf die Quartalszahlen vieler großer US-Unternehmen hatte.

Neben den Quartalszahlen, bei denen es unter anderem interessant sein wird, auf Einzelhändler zu achten, um ein besseres Bild über die Gesundheit der US-Wirtschaft zu erhalten, steht diese Woche auch im Zeichen wichtiger makroökonomischer Daten.
Wichtige makroökonomische Daten
Am Mittwoch erhalten wir eine erste Schätzung des Wirtschaftswachstums der Vereinigten Staaten im ersten Quartal 2025 und erfahren mehr über die Auswirkungen des Handelskriegs auf die Wirtschaft.
Die Angst vor einer Rezession bleibt weiterhin relativ groß, obwohl die zugrundeliegenden Daten bisher solide waren. Daher besteht die Möglichkeit, dass die Daten am kommenden Mittwoch besser ausfallen als erwartet und sowohl der S&P 500 als auch Bitcoin davon profitieren könnten.
Gleichzeitig stehen wichtige Daten vom US-Arbeitsmarkt auf dem Programm, und mit dem PCE-Preisindex wird auch der bevorzugte Inflationsindikator der US-Notenbank veröffentlicht.
Im Grunde handelt es sich also um eine Woche, die für die Finanzmärkte alles bereithält – eine Woche, die potenziell das gesamte Jahr für den S&P 500, Bitcoin und den Rest der Welt bestimmen könnte.
Die vergangenen Handelstage waren stark, getrieben von Gerüchten über eine Deeskalation des Handelskriegs. Nun bleibt die Hoffnung, dass sich diese Dynamik in dieser Woche fortsetzt. Dann könnte eine neue Bullenmarktphase näher sein, als wir denken.