Amal Bell Amal Bell
3 min. Lesedauer

800 Milliarden Dollar verdampft in fünf Stunden, das ist los

icon-finance
Finanz Nachric…
Die Marktpanik: 800 Milliarden Dollar verdampft in fünf Stunden, das ist los

Foto: leungchopan/Shutterstock

Die traditionellen Aktienmärkte erleben derzeit Tage extremen Unruhs und Volatilität. Investoren sehen sich erheblichen Kursschwankungen in wichtigen Indizes wie dem S&P 500 und der Nasdaq gegenüber, während auch einzelne Tech-Aktien wie Nvidia erhebliche Verluste hinnehmen. Auch der Kryptomarkt spürt dies, mit Bitcoin (BTC), das kürzlich unter die 80.000 Dollar-Marke gefallen ist.

EZB schlägt EU-Sparprodukt vor – Krypto-Experte warnt vor Marktlenkung
EZB schlägt EU-Sparprodukt vor – Krypto-Experte warnt vor Marktlenkung

Extreme Schwankungen und Konzentrationsrisiko

Die Ursache für die jüngsten roten Zahlen an den Aktienmärkten scheint eine Kombination aus verschiedenen Faktoren zu sein. Es handelt sich um die Kombination aus einer hohen Marktkonzentration in einer Handvoll Technologieaktien und verwirrenden Nachrichten über Handelstarife.

Der US-amerikanische S&P 500 erlebte gestern in nur fünf Stunden sechs Schwankungen von mehr als 50 Punkten, was zu einem Verlust von etwa 800 Milliarden Dollar an Marktkapitalisierung führte. Auffällig war, dass der Großteil des US-Marktes gestern im Plus war, während der S&P 500 und die Nasdaq negativ abschnitten.

Laut The Kobeissi Letter ist dies auf eine starke Konzentration einer Reihe großer Technologieunternehmen zurückzuführen. Nvidia, das nach Marktkapitalisierung zweitgrößte Unternehmen der Welt, erlebte gestern einen Kursrückgang von etwa 10 Prozent, was zu einer Schwankung von mehr als 300 Milliarden Dollar an Marktwert führte. Kurz gesagt, die Schwankung des Nvidia-Aktienkurses allein verursachte bereits einen massiven Schlag für den S&P 500.

The Kobeissi Letter schreibt:

„Selbst während der Großen Depression in den 1930er Jahren war die Marktkonzentration nicht so hoch.“

Verwirrung über Handelstarife Trump

Die Marktvolatilität wird weiter angeheizt durch widersprüchliche Nachrichten über Handelstarife, wie sie zuvor in den Finanznachrichten zu lesen waren. Präsident Trump hat eine Reihe von Tarifmaßnahmen angekündigt.

Während einer kürzlichen Q&A-Sitzung erklärte Trump: „25 Prozent Zölle auf Autos und andere Dinge aus der EU.“ Es ist unklar, was „andere Dinge aus der EU“ genau bedeuten.

Später kündigte er an, dass ab dem 4. März ein zusätzlicher Zöllsatz von 10 Prozent auf chinesische Waren eingeführt wird, zusätzlich zu dem 10-Prozent-Zoll, der bereits Anfang des Monats in Kraft trat.

Darüber hinaus kündigte Trump an, dass ab dem 4. März Zölle von 25 Prozent auf Kanada und Mexiko erhoben werden. Zuvor hatten die Länder eine Vereinbarung getroffen, die Zölle für einen Monat auszusetzen, wenn Kanada und Mexiko mehr gegen den Drogenstrom aus diesen beiden Ländern in die USA unternehmen würden.

In dieser Hinsicht ist Trump der Meinung, dass es noch nicht gut läuft: „Drogen strömen immer noch in unser Land aus Mexiko und Kanada.“ Und daher treten die Zölle einen Monat später in Kraft, es sei denn, es wird in der Zwischenzeit doch noch eine Vereinbarung getroffen. Diese Unsicherheit führt dazu, dass viele Investoren lieber (teilweise) an der Seitenlinie stehen.

Deutsche Bank startet 2026 Verwahrung für Bitcoin
Deutsche Bank startet 2026 Verwahrung für Bitcoin

Risikovermeidung und Verschiebung in sichere Häfen

Diese Ansammlung von Zollerklärungen und Unklarheiten sorgt also für viel Unruhe bei den Investoren. Die aktuellen Marktbedingungen führen zu einer deutlichen Verschiebung hin zu weniger riskanten Investitionen.

Investoren ziehen sich aus risikoreichen Anlagen zurück. Laut Marktdaten befinden sich derzeit etwa 7 Billionen Dollar in Geldmarktfonds, die eine risikofreie Rendite von mehr als 4 Prozent bieten.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Amal Bell

Amal Bell schreibt seit Februar 2024 für Crypto Insiders. Ihr Interesse an Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wurde durch die tiefgehende Transparenz und das Potenzial für Dezentralisierung inspiriert. Sie spezialisiert sich auf das Management von Mining-Nodes, Investitionen und das Schreiben von Smart Contracts. Amal glaubt fest an eine vielversprechende Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain, die Innovation und breitere Akzeptanz bringen werden.

Gerade eingetroffen
Trending
Pi Coin über dein Smartphone gesammelt? So verkaufst du ihn noch heute
Pi Coin über dein Smartphone gesammelt? So verkaufst du ihn noch heute
  • 01/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
XRP-Kurs kann zwei Richtungen einschlagen: Das sind die Szenarien
XRP durchbricht Seitwärtstrend – Analyst erwartet Kurs von 30 $
  • 28/06/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Debatte um Ethereum-Rückabwicklung nach 1,4-Milliarden-Dollar-Bybit-Hack
Ethereum-Kursmuster deutet auf 100-Prozent-Rally Richtung 5.000 $
  • 02/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Grayscale bringt einzigartigen ETF mit Bitcoin, Solana, XRP und weiteren auf den Markt
Grayscale bringt einzigartigen ETF mit Bitcoin, Solana, XRP und weiteren auf den Markt
  • 02/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Wer hat die Kontrolle über XRP? So ist es wirklich
Wer hat die Kontrolle über XRP? So ist es wirklich
  • 29/06/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Finanz Nachrichten

Sparkassen starten 2026 mit Bitcoin für Kunden
Sparkassen starten 2026 mit Bitcoin für Kunden
  • 02/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Reichster US-Präsident aller Zeiten: So viel besitzt Donald Trump
Reichster US-Präsident aller Zeiten: So viel besitzt Donald Trump
  • 30/06/2025
  • 2 Min. Lesedauer
EZB schlägt EU-weites Sparprodukt vor – Kritik an verdeckter Kapitalmarktlenkung
EZB schlägt EU-Sparprodukt vor – Krypto-Experte warnt vor Marktlenkung
  • 30/06/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis