Amal Bell Amal Bell
3 min. Lesedauer

dEURO: Neuer Euro-Stablecoin setzt auf Dezentralität

icon-finance
Finanz Nachric…
AllUnity startet EURAU – regulierter Euro-Stablecoin auf Ethereum

Foto: Skorzewiak/ Shutterstock

In der Welt der Kryptowährungen und digitalen Vermögenswerte hat sich ein neuer Spieler auf den Markt gewagt: der dEURO. Dieser vollständig dezentrale Euro-Stablecoin wird von der dEURO Association eingeführt und zielt darauf ab, den europäischen Markt zu erobern. Der dEURO ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer stärkeren Integration von Kryptowährungen in den traditionellen Zahlungsverkehr.

Deutsche Fintech-Allianz startet Stablecoin EURAU
Deutsche Fintech-Allianz startet Stablecoin EURAU

Dezentralität und Technologie

Der dEURO basiert auf der Ethereum Blockchain, was für eine hohe Transparenz und Sicherheit sorgt. Im Gegensatz zu zentral verwalteten Stablecoins, die oft von großen Unternehmen kontrolliert werden, bietet der dEURO eine dezentrale Lösung. Nutzer können dEUROs selbst erzeugen, indem sie digitale Vermögenswerte als Sicherheit hinterlegen. Diese dezentrale Struktur bedeutet, dass keine zentrale Instanz Transaktionen blockieren oder Gelder einfrieren kann, was das Vertrauen in das System stärkt.

Ein weiterer Vorteil des dEURO ist die Möglichkeit, Zinserträge zu erzielen. Dies macht ihn besonders attraktiv für Investoren, die nach sicheren und lukrativen Anlageoptionen suchen. In einer Zeit, in der traditionelle Banken oft niedrige Zinsen bieten, bietet der dEURO eine innovative Alternative.

Verfügbarkeit und Integration

Der dEURO ist bereits in der Cake Wallet verfügbar und kann über Ammer Pay im traditionellen Zahlungsverkehr genutzt werden. Diese Integration ermöglicht es Nutzern, den dEURO in ihrem Alltag einzusetzen, sei es für den Kauf von Waren oder Dienstleistungen.

Der CEO von Cake Wallet, Vik Sharma, äußerte sich dazu:

„Ich habe in dEURO investiert, weil es der erste vollständig dezentralisierte Euro-Stablecoin ist – eine bahnbrechende Kraft im europäischen DeFi-Bereich. Das Team hinter dEURO hat ein transparentes, vertrauensloses System aufgebaut, das die Zukunft der digitalen Finanzwelt prägen wird.“

Die Einführung des dEURO erfolgt zu einer Zeit, in der die Regulierung von Stablecoins in Europa schärfer wird. Die MICA-Verordnung, die seit diesem Jahr gilt, setzt strenge Anforderungen für Stablecoin-Projekte. Während einige Projekte Schwierigkeiten haben, diese Anforderungen zu erfüllen, könnte der dEURO durch seine dezentrale Struktur und Transparenz eine Chance haben, sich im Markt zu etablieren.

Der Markt für Stablecoins wird derzeit von US-Dollar-denominierten Projekten wie USDT und USDC dominiert. Euro-Stablecoins haben bisher nur einen kleinen Marktanteil. Der dEURO könnte jedoch eine wichtige Rolle spielen, um den Euro im digitalen Zahlungsverkehr stärker zu positionieren. Durch seine dezentrale Struktur und die Möglichkeit, Zinserträge zu erzielen, bietet er eine attraktive Alternative zu traditionellen Zahlungsmitteln.

Insgesamt ist der dEURO ein interessantes Projekt, das die Zukunft des digitalen Zahlungsverkehrs in Europa beeinflussen könnte. Mit seiner dezentralen Struktur und den Möglichkeiten, die er bietet, könnte er eine wichtige Rolle im Wettbewerb um den europäischen Markt spielen.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Amal Bell

Amal Bell schreibt seit Februar 2024 für Crypto Insiders. Ihr Interesse an Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wurde durch die tiefgehende Transparenz und das Potenzial für Dezentralisierung inspiriert. Sie spezialisiert sich auf das Management von Mining-Nodes, Investitionen und das Schreiben von Smart Contracts. Amal glaubt fest an eine vielversprechende Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain, die Innovation und breitere Akzeptanz bringen werden.

Gerade eingetroffen
Trending
Kann KI den Bitcoin-Kurs vorhersagen? Das sagt die Studie
Neueste ChatGPT-Version erntet Kritik, Rivalen wachsen weiter
  • 14/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Ethereum-„Zeitmaschine“ soll Krypto-Transaktionen rückgängig machen können
Mysteriöser Investor steckt 800 Mio. € in Ethereum
  • 14/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Ethereum beschleunigt die Entwicklung nach Kritik: Massives Upgrade im April
Wichtiges Ethereumupdate steht bevor: Das musst du wissen
  • 15/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Bullische Prognosen für Bitcoin und Altcoins bis Ende 2025
Bullische Prognosen für Bitcoin und Altcoins bis Ende 2025
  • 14/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
SEC Invesco beantragt Börsennotierung für Solana-Fonds
Börsenaufsicht prüft neuen Antrag für Solana-ETF
  • 14/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis