Foto: Shutterstock
Die Ethereum-Blockchain, das zweitgrößte Kryptonetzwerk, verzeichnet eine Rekordanzahl von 910.461 Ethereum in der Warteschlange, um das Netzwerk zu verlassen. Das entspricht einem Gegenwert von etwa 3,35 Milliarden Euro, wie Daten von Validatorqueue.com zeigen.
Gleichzeitig warten 268.217 Ethereum auf den Eintritt in das Netzwerk. Dies verdeutlicht, dass es neben Abflüssen auch weiterhin Zuflüsse gibt.
Ethereum-Kurs und Wartezeiten
Ethereum verwendet eine sogenannte „Churn Limit“ – eine Begrenzung für die Anzahl der Validatoren, die das Netzwerk gleichzeitig verlassen dürfen. Ein Validator ist eine Person, die Ethereum einsetzt (staked), um Transaktionen zu validieren und dafür Belohnungen erhält.
In jeder Epoche – einem festgelegten Zeitblock von 6,4 Minuten – dürfen maximal 256 Validatoren aussteigen. Das entspricht zusammen 8.192 Ethereum. Da aktuell eine Rekordanzahl an Validatoren in der Warteschlange steht, beträgt die Wartezeit derzeit mehr als 15 Tage.
Auch nach dem Austritt aus dem Netzwerk sind die Coins nicht sofort verfügbar. Es gibt eine zusätzliche Wartezeit von 9,4 Tagen, bevor sie frei ausgegeben werden können.
Diese Regeln wurden eingeführt, um die Sicherheit der Ethereum-Blockchain zu gewährleisten. So wird verhindert, dass eine große Anzahl von Validatoren gleichzeitig austritt, was das Netzwerk anfällig machen würde.
Für Validatoren, die ihr Kapital schnell abziehen möchten, wirkt dieses Verfahren allerdings langsam und mitunter frustrierend.
According to validator tracking site validatorqueue, the current exit queue on the Ethereum PoS network stands at 910,461 ETH, worth about $3.91 billion, marking a record high in coin terms. Meanwhile, around 268,217 ETH are waiting in line to join the network.…
— Wu Blockchain (@WuBlockchain) August 19, 2025
Restaking-Plattformen ziehen Kapital an
Ein wesentlicher Grund für den starken Abfluss ist der Aufstieg von sogenannten Restaking-Plattformen wie EigenLayer. Dabei handelt es sich um Dienste, bei denen bereits gestaktes Ethereum erneut verwendet werden kann, um zusätzliche Belohnungen zu generieren. Viele Validatoren entscheiden sich daher, ihr Ethereum von der herkömmlichen Staking-Funktion zu diesen Plattformen zu verschieben.
Das bedeutet nicht, dass sie ihr Kapital komplett aus dem Netzwerk abziehen – vielmehr setzen sie es an anderer Stelle für höhere Renditen ein. Dies zeigt vor allem, dass Validatoren nach besseren Erträgen suchen. Positiv für den Kryptomarkt ist, dass gleichzeitig auch viele neue Validatoren hinzukommen, wodurch die Basis des Netzwerks stabil bleibt.