Foto: Travis Wolfe/Shutterstock
Das Interesse am Ethereum-Staking erreicht ein neues Hoch. Immer mehr Anleger – darunter auch große Unternehmen und Investmentfonds – wollen ihre Ethereum (ETH) einsetzen, um Belohnungen zu erhalten und das Netzwerk zu stärken.
Die Anzahl an ETH, die zur Aktivierung im Staking bereitsteht, ist mittlerweile auf den höchsten Stand seit 2023 gestiegen.
Über 808.000 ETH in Warteschlange – im Wert von 3,18 Mrd. €
Aktuell befinden sich über 808.000 ETH in der sogenannten Staking-Warteschlange – das entspricht einem Gegenwert von rund 3,18 Milliarden Euro.
Das zeigt nicht nur ein wachsendes Vertrauen in die Ethereum-Technologie, sondern signalisiert auch, dass viele Marktteilnehmer attraktive Chancen im Staking sehen.
Warum wächst die Warteschlange so schnell?
Laut dem Staking-Anbieter Everstake ist das Ergebnis auf eine Kombination mehrerer Faktoren zurückzuführen:
- Langfristiges Vertrauen in Ethereum
Immer mehr Investoren glauben an die Zukunftsfähigkeit des Netzwerks. Je größer dieses Vertrauen, desto eher sind sie bereit, Kapital längerfristig zu binden. - Günstige Marktbedingungen
Der aktuelle ETH-Kurs liegt bei etwa 3.750 Euro, während die Transaktionsgebühren (Gas Fees) relativ niedrig sind. Dadurch wird Staking zugänglicher und attraktiver – sowohl für Privatanleger als auch für institutionelle Investoren. - Wachsende Beteiligung institutioneller Akteure
Immer mehr Fonds und Unternehmen mit Krypto-Reserven setzen größere ETH-Mengen aktiv ein – was die Warteschlange zusätzlich beschleunigt.
Ausstiegswelle bleibt aus – Netto-Staking steigt
Diese Zunahme erfolgt zu einem interessanten Zeitpunkt: Noch vor Kurzem gab es Sorgen über eine mögliche Staking-Auszahlung von mehr als 1 Million ETH, was Ängste vor einer Verkaufswelle auslöste.
Insgesamt sind nun mehr als 35 Millionen ETH im Netzwerk gestakt – mit einem Gegenwert von rund 139 Milliarden Euro. Das entspricht etwa einem Drittel des gesamten ETH-Angebots.
Auch Unternehmen leisten einen aktiven Beitrag: Mehr als 70 Firmen halten zusammen rund 4,7 Millionen ETH (ca. 17,5 Mrd. €) – ein Großteil davon ist bereits aktiv im Staking eingebunden.
Markt zeigt Stabilität trotz Kursrückgang
Zwar ist der Kurs von Ethereum zuletzt leicht zurückgegangen, doch die Kombination aus wachsender Staking-Nachfrage und sinkender Auszahlungsquote sorgt für neues Vertrauen.
Das deutet darauf hin, dass immer mehr Marktteilnehmer Ethereum nicht nur als Handelsgut, sondern als langfristiges Investment betrachten – eines, das aktiv zur Sicherheit und Stabilität des Netzwerks beiträgt.