Gino Presti Gino Presti
3 min. Lesedauer

Ethereum-Gründer will Ende von Megatransaktionen: Das steckt dahinter

Ethereum-ETH
Ethereum-Wal schlägt während Kursrückgang zu: kluger Schachzug?

Foto: Alexey Smyshlyaev/Shutterstock

Ethereum-Gründer Vitalik Buterin hat einen neuen Vorschlag unterbreitet, der das Netzwerk sicherer und stabiler machen soll. Er möchte ein hartes Limit für den Energieverbrauch pro Transaktion einführen: maximal 16,77 Millionen sogenanntes Gas. Das ist die Rechenleistung, die benötigt wird, um etwas im Netzwerk zu tun, zum Beispiel ETH zu senden oder die Kryptowährung zu staken.

Du kannst Gas als das „Benzingeld“ sehen, das du zahlst, damit eine Aktion auf der Blockchain durchgeführt wird. Buterin möchte diese Ethereum-Megatransaktionen aus mehreren Gründen durch dieses Rechenleistungslimit beenden.

Ethereum schlägt Bitcoin: Kurs steigt dieses Jahr noch stärker
Ethereum schlägt Bitcoin: Kurs steigt dieses Jahr noch stärker

Warum hält Buterin diese Obergrenze für notwendig?

Die Idee stammt nicht nur von Buterin selbst. Gemeinsam mit Ethereum-Forscher Toni Wahrstätter hat er EIP-7983 vorgeschlagen. Das ist ein offizieller Antrag für eine Protokolländerung. Der Vorschlag soll unter anderem das Risiko von Angriffen reduzieren und das Netzwerk widerstandsfähiger gegen große, komplexe Transaktionen machen.

Der Kern des Plans ist einfach: Transaktionen, die mehr als 16,77 Millionen Gas erfordern, werden bei der Blockvalidierung automatisch abgelehnt. Blöcke können weiterhin höhere Gesamtgaslimits beinhalten, aber für einzelne Transaktionen wird es bald eine strengere Grenze geben.

Die gewählte Obergrenze orientiert sich daran, wie Ethereum aktuell genutzt wird. Die meisten Transaktionen liegen bereits unter diesem Limit. Nur außergewöhnlich große Transaktionen sind betroffen, und diese lassen sich oft aufteilen.

Weniger Belastung für Ethereum, mehr Kontrolle für Nutzer

Der Vorschlag ist Teil einer größeren Aufräumaktion bei Ethereum, bei der die Komplexität im Hauptnetzwerk reduziert wird. Jetzt ist es Zeit für einen weiteren Schritt hin zu besser vorhersehbaren Transaktionskosten und erhöhter Skalierbarkeit. Letzteres wird möglich durch sogenannte zero-knowledge virtual machines (zkVMs). Das sind spezielle Systeme, die Transaktionen überprüfen können, ohne alle Details offenzulegen.

zkVMs ermöglichen es, zu beweisen, dass etwas stimmt, ohne genau zu zeigen, was es ist. EIP-7983 ist darauf ausgelegt, die Zusammenarbeit mit solchen Systemen zu verbessern. Große Transaktionen stellen hier ein Problem dar, und mit diesem Upgrade können Entwickler einfacher optimieren.

Die von Buterin vorgeschlagene Grenze macht es leichter, Transaktionen kleiner und effizienter zu halten. Dadurch passen sie besser in die technischen Grenzen der virtual machines.

Ob der Vorschlag tatsächlich eingeführt wird, hängt davon ab, wie die Community und die technische Umsetzung reagieren. EIP-7983 ist bereits veröffentlicht und vollständig ausgearbeitet sowie im Einklang mit der Langfriststrategie von Ethereum.

Während einige Entwickler vor geringerer Flexibilität bei komplexen Verträgen warnen, sehen andere gerade darin eine Stärke für bessere Skalierbarkeit und weniger Risiken. Durch eine Größenbeschränkung bei Transaktionen können Entwickler sicherstellen, dass ihr Code innerhalb sicherer Grenzen bleibt. Das erleichtert die Integration mit zkVMs, macht sie schneller und verringert die Fehleranfälligkeit.

Wie Erfolg zur größten Gefahr für Ethereum werden kann
Wie Erfolg zur größten Gefahr für Ethereum werden kann

Wie geht es jetzt weiter?

EIP-7983 befindet sich nun in der Konzeptphase. Falls die Ethereum-Gemeinschaft zustimmt, folgen Diskussion, Umsetzung und Testnet-Tests. Ethereum kommt so einen Schritt näher zu zuverlässigerem und sichererem Einsatz von Smart Contracts und zukünftigen zkVM-Integrationen. Smart Contracts sind digitale Vereinbarungen auf der Blockchain, die automatisch ausgeführt werden, sobald die Bedingungen erfüllt sind.

Auch wenn die Technologie von Ethereum auf Hochtouren läuft, gibt es Fragen, warum der Bitcoin-Kurs stagniert.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Gino Presti

Gino Presti ist seit März 2024 bei Crypto Insiders. Seit 2017 ist er aktiv im Kryptowährungshandel und hat sich ein umfangreiches Wissen über den Kryptomarkt angeeignet. Ginos fundiertes Verständnis und seine Begeisterung für Kryptowährungen motivieren ihn, aktuelle Trends und Entwicklungen kontinuierlich zu verfolgen und sein Wissen mit einem breiteren internationalen Publikum zu teilen.

Gerade eingetroffen
Trending
Bitcoin vor Powells Rede – Stablecoins im Fokus der Finanzwelt
Bitcoin fällt auf niedrigsten Preis seit Wochen – alles dreht sich um heute Nachmittag
  • 22/08/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Neues Unternehmen kauft Bitcoin im Wert von mehreren Hundert Millionen
Neues Unternehmen kauft Bitcoin im Wert von mehreren Hundert Millionen
  • 21/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Expert crypto et tech : « voilà pourquoi il n’y a pas de bulle IA »
Krypto- und Tech-Experte erklärt: Warum wir nicht in einer KI-Blase sind
  • 22/08/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Van de Poppe: Diese Altcoins stehen vor 200% Anstieg
Van de Poppe: Diese Altcoins stehen vor 200% Anstieg
  • 22/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Dogecoin-Kurs stabilisiert sich, Analysten erwarten Anstieg
Krypto-Imperium Trump-Familie erweitert sich auf Dogecoin
  • 22/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Ethereum Nachrichten

Cardano vor möglichem 112 %-Anstieg – das steckt dahinter
Mysteriöser Wal verkauft 95 Millionen Euro Bitcoin, setzt alles auf Ethereum
  • 22/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Ethereum-Händler macht aus 107.000 ganze 37 Millionen Euro – so gelang es
Ethereum-Händler macht aus 107.000 ganze 37 Millionen Euro – so gelang es
  • 21/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Krypto-CEO prognostiziert Ethereum-Anstieg auf 20.000 $
Krypto-CEO prognostiziert Ethereum-Anstieg auf 20.000 $
  • 22/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis