Jan-Eric Stehr Jan-Eric Stehr
3 min. Lesedauer

Ethereum ETF „Funkstille“ sorgt bei Analysten für Bedenken, Unsicherheit nimmt zu

Ethereum-ETH

Foto: DCStockPhotography/Shutterstock

Die US-amerikanische Securities and Exchange Commission (SEC) prüft seit geraumer Zeit eine lange Liste von Anträgen für Ethereum (ETH) Spot Exchange-Traded Funds (ETFs). Im Mai laufen die allerersten endgültigen Fristen ab, aber laut dem ETF-Analysten von BloomBerg, Eric Balchunas, ist es wahrscheinlich, dass bis dahin noch kein Fonds eingeführt wird. Er hat seine Erwartungen deutlich nach unten korrigiert.

Ethereum könnte dieses Quartal die Führung übernehmen, aber Experten sind gespalten
Ethereum könnte dieses Quartal die Führung übernehmen, aber Experten sind gespalten

30% Chance auf Ethereum ETF

Im September des letzten Jahres entbrannte der Kampf um Ethereum Spot ETF. Insgesamt liegen sechs Anträge auf dem Schreibtisch der SEC, unter anderem von Vermögensriesen wie BlackRock und Fidelity.

Seit der Massenakzeptanz von Bitcoin (BTC) ETFs schaut der Markt hoffnungsvoll auf den Mai dieses Jahres. In diesem Monat wird die Aufsichtsbehörde auf jeden Fall eine Entscheidung über die Anträge von VanEck und ARK Invest & 21Shares treffen müssen.

Balchunas sagte zunächst eine 70-prozentige Chance voraus, dass die Aufsichtsbehörde im Mai grünes Licht geben würde, zieht jedoch nun zurück. Er ist plötzlich viel pessimistischer geworden und hat seine Erwartungen deutlich zurückgeschraubt. Er schätzt die Chance jetzt nur noch auf 35 Prozent ein.

„Ich verstehe alle Gründe, warum sie es genehmigen sollten (und wir persönlich glauben, dass sie es tun sollten), aber alle Signale/Quellen, die uns 2,5 Monate im Voraus optimistisch für einen Spot-BTC gemacht haben, sind diesmal nicht vorhanden“, schrieb er gestern auf der Social-Media-Plattform X.

Er betont, dass es immer noch möglich ist, dass die SEC in etwas mehr als zwei Monaten ihre Zustimmung gibt. Außerdem glaubt Balchunas weiterhin daran, dass die SEC langfristig einem Börsenfonds für Ethereum zustimmen wird.

Kein Kommentar von Ethereum ETF-Herausgebern

In einem Gespräch mit CoinTelegraph erklärte Balchunas, warum er plötzlich deutlich negativer geworden ist.

„Das Wichtigste ist die Tatsache, dass wir 73 Tage von der letzten Frist entfernt sind und es keinen Kontakt oder Kommentar von der SEC zu den Herausgebern gegeben hat. Das ist kein gutes Zeichen“, sagte Balchunas.

Bei früheren Kämpfen um Bitcoin-ETFs hatten die Herausgeber zu diesem Zeitpunkt bereits mehrfach Kommentare von der SEC erhalten, was ihnen die Möglichkeit gab, ihre Anträge anzupassen.

Bereits in dieser Woche äußerte Balchunas seine Bedenken über das Fehlen von Kommentaren. Außerdem äußerte er wenig Vertrauen, da im Gegensatz zu den früheren Bitcoin-ETFs kein Rechtsstreit gewonnen wurde. Schließlich sagte er, dass die Korrelation zwischen Ethereum-Futures, für die bereits Spot-ETFs existieren, und Spot nicht so stark ist wie bei Bitcoin.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Jan-Eric Stehr

Jan-Eric Stehr ist seit August 2023 Chief Editor bei Crypto Insiders. Davor übersetzte und lokalisierte er die Website ins Deutsche. Mit seinem Ingenieursabschluss (B.Sc.) in Prozessmanagement/Maschinenbau und beruflicher Erfahrung im Consulting, unterstützt er Unternehmen beim Einstieg in den deutschen Markt. Seine Leidenschaft für Kryptowährungen fand er 2020, als er in sie investierte, und durch seine freiberufliche Tätigkeit vertiefte er sich weiter in dieses Thema.

Gerade eingetroffen
Trending
MicroStrategy wagt sich an ein neues Finanzinstrument, um Bitcoin zu kaufen. Was bedeutet das für den Markt?
MicroStrategy: Neue Strategie für Bitcoin-Investitionen
AI-Kryptos fallen im Dezember um 30 %: Markt optimistisch für 2025
Krypto-Radar: Bitcoin taucht unter 100.000 Dollar in plötzlichem Crash
Herausgefunden: Könnte der XRP-Kurs auf $15 steigen, wie realistisch ist das?
Untersucht: Kann der XRP-Kurs auf 15 Dollar steigen, wie realistisch ist das?
Der Kryptomarkt in Panik: Amerika könnte Bitcoin im Wert von 6,5 Milliarden USD verkaufen
Der Kryptomarkt in Panik: Amerika könnte Bitcoin im Wert von 6,5 Milliarden USD verkaufen
Warum Krypto-„KI-Agenten“ die Zukunft sind - Erklärung für Anfänger
Warum Krypto-KI-Agenten die Zukunft sind – Erklärung für Anfänger

Trending Ethereum Nachrichten

Ripple kündigt neue Partnerschaft mit Chainlink an
Ripple kündigt neue Zusammenarbeit mit Chainlink an
Ethereum-Gründer wirft Dogecoin und andere Kryptowährungen plötzlich weg
Ethereum-Gründer verkauft plötzlich Dogecoin und weitere Kryptowährungen
Ethereums Vitalik Buterin pleit voor een vertraging in de ontwikkelingen op het gebied van kunstmatige intelligentie. Dit doet hij niet zomaar. Hij voorziet grote problemen indien de ontwikkelingen snel en onbegrensd plaatsvinden. Ethereum-oprichter bang voor AI Een paar dagen geleden haalde Vitalik Buterin, oprichter van Ethereum (ETH), een oud bericht van zichzelf aan, uit 2023. Hierin pleitte hij voor ‘defensief accelerationisme’ (d/acc), oftewel het pauzeren van kunstmatige intelligentie (AI) ontwikkelingen. Buterin wilt met zijn idee d/acc wereldwijd toegankelijke computationele bronnen tijdelijk stopzetten, zodat de AI-ontwikkelingen wat vertragen en de mensheid zo meer tijd krijgt om zich op de toekomstige implicaties ervan voor te bereiden. Door de productie van computerhardware te pauzeren voor maximaal twee jaar, wordt de rekenkracht overal ter wereld om 99% teruggebracht. Buterin is van mening dat dit een effectieve manier is om tijd te winnen. Met d/acc gaat Buterin in tegen het idee van effectief accelerationisme (e/acc), dat juist pleit voor vrije technologische innovatie. Dit is in feite wat er nu gebeurt in de industrie, waarin AI-ontwikkeling haast ongecontroleerd plaatsvindt. Tijdens een hardware pauze moet er iets worden opgesteld waardoor mensen aansprakelijk gesteld kunnen worden voor onder andere hun gebruik van AI, aldus Buterin. Hij doet meerdere suggesties, waaronder een speciale chip die het gebruik van een apparaat kan beperken. De chip die Buterin voor ogen heeft zou een apparaat bijvoorbeeld pas laten werken bij het wekelijks verkrijgen van drie handtekeningen van internationale instanties. Zorgen over AI-superintelligentie Kunstmatige superintelligentie is vooralsnog een theoretisch model. Het zou de intelligentie van alle mensen op aarde overstijgen in complexiteit en reikwijdte. Volgens Buterin zou AI-superintelligentie over vijf jaar al een feit kunnen zijn, zonder dat er nog enig idee is over wat dit precies gaat inhouden. Dit vindt hij buitengewoon risicovol. Buterin is niet de enige die zijn zorgen uit. In 2023 uitte Elon Musk al zijn zorgen over AI en pleitte hij voor duidelijke wetgeving en strenge regulering. Dit was niet de eerste keer dat Musk zich hierover uitliet. In maart 2023 schreef een groep van duizenden onderzoekers en experts een open brief, die ook Musk ondertekende. In deze brief verzochten ze om de ontwikkelingen van AI-systemen te staken, waaronder OpenAI’s ChatGPT.
Ethereum-Gründer warnt: KI-Entwicklung muss jetzt gestoppt werden