Foto: JarTee/Shutterstock
Obwohl der Kurs von Dogecoin heute im Minus liegt, deuten aktuelle Daten darauf hin, dass es sich lediglich um eine vorübergehende Konsolidierung handelt.
Netzwerkaktivität von Dogecoin explodiert
Die Aktivität rund um die beliebte Memecoin hat stark zugenommen. Am 13. Mai stieg die Zahl der aktiven Adressen laut Glassnode-Daten um beeindruckende 528 % – ein außergewöhnlicher Anstieg, der nur selten beobachtet wird.
Doch nicht nur die Anzahl der aktiven Wallets ist gestiegen: Auch das Open Interest (OI) auf den Derivatemärkten hat deutlich zugelegt. Laut CoinGlass-Daten wuchs das OI in den letzten sieben Tagen um über 74 % auf aktuell 2,93 Milliarden US-Dollar – ein klares Zeichen für zunehmendes Marktinteresse.
Treibt ein DOGE-ETF die Nachfrage?
Diese Entwicklung fällt mit dem Fortschritt der ETF-Bemühungen von 21Shares zusammen. Der Vermögensverwalter hat kürzlich bestätigt, dass die US-Börsenaufsicht SEC den Antrag auf einen Spot-Dogecoin-ETF offiziell angenommen hat. Damit wurde das Prüfverfahren eingeleitet.
Der Antrag sieht eine enge Zusammenarbeit mit der Organisation House of Doge vor – sowohl in den USA als auch in Europa, wo 21Shares ebenfalls Unterstützung durch House of Doge erhält.
Trotz eines Kursrückgangs von 11 % seit Sonntag auf aktuell 0,224 US-Dollar liegt Dogecoin im Wochenvergleich noch immer rund 30 % im Plus. Bereits zuvor hatten Marktanalysen auf eine bevorstehende Konsolidierung hingewiesen – insbesondere, da DOGE an einem Widerstand abgeprallt war.

Diese Korrektur muss jedoch nicht negativ bewertet werden: Technisch gesehen könnte ein Ausbruch über den Widerstand bei 0,24 US-Dollar den Weg freimachen für eine Rallye in Richtung 0,40 US-Dollar.
Auch der bekannte Trader Tardigrade bestätigt diese Sichtweise auf X und bezeichnet die Konsolidierung als „super gesund“ für die weitere Kursentwicklung.