Foto: Koshiro K/Shutterstock
Wie steht es um den Kryptomarkt? Das erfährst du im neuen Coingecko Quartalsbericht. Das dritte Quartal strotzt vor neuen Rekorden. Wir fassen die wichtigsten Erkenntnisse gerne zusammen.
🔥 Bleib immer auf dem Laufenden über die neuesten Krypto-News – folge uns auf X
Dritter Quartalsbericht von Coingecko
Alle drei Monate veröffentlicht die Kryptokurs-Website Coingecko einen Quartalsbericht mit den wichtigsten Entwicklungen auf dem Kryptomarkt. Darin stehen einige interessante Erkenntnisse. So war der Kryptomarkt im dritten Quartal stark in Bewegung und erreichte verschiedene wichtige Meilensteine.
So wuchs die Marktkapitalisierung des Kryptomarktes im dritten Quartal um 16,4 Prozent auf insgesamt etwa 3,5 Billionen Euro. Das Handelsvolumen nahm ebenfalls wieder zu, nach einer Periode des Rückgangs in den beiden vorangegangenen Quartalen. Es stieg auf 133 Milliarden Dollar, 43,8 Prozent mehr als im zweiten Quartal.

Der Bericht betont auch das Wachstum von Stablecoins, also stabilen Kryptowährungen. Das sind Kryptowährungen, deren Wert nicht schwankt, sondern einer Fiatwährung wie dem Euro oder Dollar entspricht. Laut Coingecko wuchs dieser Markt im dritten Quartal um 38,5 Milliarden Euro (+18 Prozent) auf einen neuen Rekord von 248,4 Milliarden Euro.
Neue Höchststände für Ethereum und BNB
Ein weiterer wichtiger Meilenstein war der neue Höchststand von Ethereum. Der Kurs der zweitgrößten Kryptowährung stieg im dritten Quartal von 2502 Dollar auf den Höchststand im August von 4.946 Dollar. Danach fiel der Kurs zwar zurück, um das Quartal mit einem Preis von 4215 Dollar abzuschließen. Der endgültige Anstieg im dritten Quartal belief sich dadurch auf 68,5 Prozent.
Auch BNB erreichte einen neuen Höchststand. Dieser Token der von Binance entwickelten BNB-Chain stieg im dritten Quartal um 57,3 Prozent auf eine neue Rekordhöhe von 1030 Dollar pro Stück. Das Handelsvolumen verdoppelte sich mehr als, von 690 Millionen Euro auf 1,47 Milliarden Euro.
Wachsende Handelsvolumen
Die Handelsvolumen an Börsen waren im dritten Quartal deutlich höher als im zweiten Quartal. An den größten Börsen wurden rund 4,41 Billionen Euro an Krypto gehandelt, was 31,6 Prozent mehr ist als die 3,37 Billionen Euro im zweiten Quartal.
Binance bleibt die größte Börse und sah den Marktanteil sogar ein wenig auf 40 Prozent steigen. Bemerkenswert ist der Aufsteiger Coinbase, der mit 38,4 Prozent vom sechsten auf den dritten Platz wuchs. Coinbase, die größte Kryptobörse der USA und früher auch der Welt, steht heutzutage auf dem zehnten Platz.
Explosives Wachstum DeFi
Auch die Adoption dezentraler Börsen und anderer DeFi-Lösungen setzte sich fort. Die Marktkapitalisierung des gesamten DeFi-Sektors wuchs auf 115 Milliarden Euro und Ende September waren rund 139 Milliarden Euro in Smart Contracts gebunden. Dies ist etwa 40 Prozent höher als im Juli, als es noch etwas weniger als 100 Milliarden Euro waren.

Besonders dezentrale Börsen, an denen mit fortlaufenden Futures-Kontrakten gehandelt wird, wuchsen im dritten Quartal stark. Dies sind Börsen, an denen Menschen ohne Zwischenhändler Krypto-Futures kaufen und verkaufen. Das Handelsvolumen nahm um satte 87 Prozent zu, von 833 Milliarden Euro im zweiten Quartal auf 1,56 Billionen Euro im dritten.