
Foto: ANTON C
Der Kryptomarkt färbt sich heute wieder grün. Die gesamte Marktkapitalisierung stieg um 1,5 Prozent auf 3,5 Billionen Euro, mit Kursgewinnen für 92 der Top 100 Kryptomünzen. Das Handelsvolumen erreichte ganze 127 Milliarden Euro in den vergangenen 24 Stunden. Was ist los?
Bitcoin zurück auf 116.000 Dollar
Bitcoin scheint aus dem Tal zu klettern. Nachdem Bitcoin vor zwei Wochen noch einen Boden bei 107.000 Dollar setzte, stand der Kurs heute schon wieder kurz bei 116.200 Dollar. In den vergangenen 24 Stunden machte der Bitcoin-Kurs einen Anstieg von über zwei Prozent mit.
Ethereum machte es noch etwas besser und stieg um über drei Prozent, von 4.400 Dollar auf 4.558 Dollar am höchsten Punkt. Damit scheint die Münze hart auf dem Weg zum alten Preisrekord von rund 4.900 Dollar zu sein. Solana sprang jedoch heraus mit einem Anstieg von 7,1 Prozent auf 238 Dollar, gefolgt von Dogecoin mit 4,8 Prozent.
Auffälliger Steiger unter den kleineren Kryptos war Provenance Blockchain, mit einem Anstieg von fast 30 Prozent. Unter den Verlierern waren MYX Finance mit zehn Prozent Verlust und Worldcoin mit 2,8 Prozent Verlust.
Ruhe vor dem Sturm?
Laut einigen Analysten ist es die Ruhe vor dem Sturm. Die niedrige Volatilität der vergangenen Periode könnte ein Vorbote auf eine plötzliche explosive Kursbewegung sein.
„Die aktuelle Terminstruktur weist auf zusammengedrückte Preise für alle Laufzeiten hin, ein klassisches Zeichen dafür, dass der Markt eine Periode der Volatilitätskontraktion eingeht. Historisch gesehen dauern solche Phasen nicht lange“, sagt Nick Forster von der Optionsplattform Derive.xyz, „Wenn die Volatilität wieder zunimmt, geschieht das normalerweise scharf und kraftvoll“.
Gleichzeitig weist er auf eine Zweiteilung unter Börsenfonds hin. Der Zufluss in Ethereum-Börsenfonds ist laut Forster erheblich abgenommen, während institutionelle Anleger durchaus mehr in Bitcoin-Börsenfonds investiert haben.
Amerikanische Bitcoin-Börsenfonds sahen am Donnerstag einen Zufluss von 470 Millionen Euro, womit die Gesamtsumme dieses Jahres auf über 47 Milliarden Euro kommt. Ethereum-Börsenfonds zogen am Donnerstag zum Vergleich 96 Millionen Euro an. „Das kluge Geld scheint sich zurück zu Bitcoin zu bewegen, möglicherweise um eine Atempause von dem aktuellen Aufstieg von Ethereum einzulegen“, so Forster.
Gier unter Kryptoanleger
Trotz der Kurssteigerungen herrscht am Markt eine Mischung aus Vorsicht und Optimismus vor. Der Fear & Greed-Index, der das Marktsentiment widerspiegelt, stieg auf 57.
Das ist das höchste Niveau dieses Jahres und scheint auf ein zunehmendes positives Sentiment hinzudeuten. Dennoch bleibt es abzuwarten und warnen Analysten, dass Korrekturen wahrscheinlich in der aktuellen Konsolidierungsphase bleiben.