Foto: Arsenii Palivoda/Shutterstock
Der Bitcoin-Kurs zeigt laut Analysten derzeit einen entscheidenden technischen Indikator. Dieser gilt üblicherweise als Zeichen einer Trendumkehr und deutet auf die Chance hin, kurzfristig stark zu steigen. Ein solches Signal gab es zuletzt im April 2025. Stehen wir vor einer neuen Bullenphase?
Die Golden-Cross-Indikator
In einer Analyse auf X zeigt BitBull, dass sich im Tageschart von Bitcoin ein MACD-Golden-Cross gebildet hat. Dies ist ein sehr positives Signal.
Ein Golden Cross entsteht, wenn die Linie der kurzfristigen Durchschnittskurse (12 Tage) die Linie der längerfristigen Durchschnittskurse nach oben kreuzt. MACD bedeutet Moving Average Convergence Divergence.
Bitcoin just had a MACD golden cross on the daily timeframe.
But this one is a bit different. For the first time since April bottom, BTC had a MACD bullish cross below 0 line. Last time it happened, BTC rallied 40% in a month and hit a new ATH. pic.twitter.com/DHSXPu9JJZ — BitBull (@AkaBull_) September 10, 2025
Laut dieser Analyse war es das erste Mal seit April 2025, dass ein Golden Cross unterhalb der Null-Linie gebildet wurde. Damals stieg der Bitcoin-Kurs innerhalb eines Monats um 40 Prozent.
Sollte sich dies wiederholen, könnte der Kurs auf bis zu 160.000 US-Dollar steigen – umgerechnet rund 135.000 Euro. Obwohl der September für Bitcoin traditionell eher schwach verläuft, könnte dieser September eine Ausnahme bilden.
Makroökonomische Faktoren
Die anhaltende Inflation führt dazu, dass viele Anleger in Gold flüchten, das ein neues Allzeithoch erreicht hat. Bitcoin wird zunehmend als digitales Gold betrachtet und gilt für Investoren mehr und mehr als Alternative, um ihr Kapital vor Inflation zu schützen.
Hinzu kommt, dass die US-Notenbank (Federal Reserve) in diesem Monat eine wichtige Sitzung abhält, auf der über mögliche Zinssenkungen entschieden wird. Sollte die erwartete Senkung eintreten, würden risikoreichere Anlagen wie Kryptowährungen und Edelmetalle attraktiver. Dies könnte ein zusätzlicher Katalysator für Kursanstiege sein.