Foto: Victor Sanchez G/Shutterstock
Der amerikanische Präsident, Donald J. Trump, kam am Sonntag mit einer interessanten Mitteilung. In einer Nachricht auf seiner eigenen Social-Media-Plattform gab er bekannt, dass viele Amerikaner bald einen ordentlichen Bonus erwarten können. Eine Aktion, die von vielen Einwohnern des Landes, aber auch in der Kryptowelt geschätzt werden wird. Dennoch warnen Marktanalysten, dass es auch eine Kehrseite der Medaille gibt. Mit Effekten, die das Land eigentlich nicht haben möchte.
🔥 Bleib immer auf dem Laufenden über die neuesten Krypto-News – folge uns auf X
2.000 Dollar für fast jeden Amerikaner
Trump teilte auf seinem eigenen The Truth Social eine auffällige Mitteilung. Darin spricht er über die großartigen Folgen für die Vereinigten Staaten, dank der Einführung seiner Handelszölle. So würden die amerikanischen Märkte auf Rekordhöhen stehen, es würden immer mehr Investitionen in Fabriken auf eigenem Boden getätigt und es gäbe fast keine Inflation. Als Folge der in seinen Augen erfolgreichen Zölle werden die Amerikaner bald selbst auch profitieren.
Der überwiegende Teil der Einwohner wird einen Bonus von sage und schreibe 2.000 Dollar erhalten. Diese werden aus den Erträgen der Zölle bezahlt. Nur die reicheren Amerikaner werden nicht für diesen Bonus in Frage kommen. Die Wahl ist mindestens auffällig zu nennen, da sich The Supreme Court in den USA derzeit mit der Legalität dieser Zölle befasst. Auf Krypto-Wettplattformen wie Kalshi und Polymarket scheinen die Teilnehmer sich größtenteils einig zu sein, dass die Zölle als rechtswidrig eingestuft werden. Auf beiden Plattformen geht mehr als 75 Prozent davon aus, dass die Zölle abgelehnt werden.
Schub für Kryptomarkt
Aus der Vergangenheit zeigt sich, dass Stimuli, wie dieser Bonus, meist gute Nachrichten für den Kryptomarkt sind. So fließt oft ein Teil der Boni in diese digitalen Münzen. Die Mitteilung von Trump wurde daher mit großer Begeisterung aufgenommen. Bitcoin (BTC) zeigte beispielsweise bereits eine ordentliche Rally durch die Mitteilung und bewegt sich nun um einen Preis von 104.000 Dollar, während dieser am Sonntagmorgen noch bei etwa 101.500 Dollar lag.
Gleichzeitig weisen Analysten ausdrücklich darauf hin, dass derartige Aktionen vor allem kurzfristig günstig sind. Langfristig bringt es schnell einige Probleme mit sich. So nennen sie unter anderem, dass es die Inflation des Dollars verstärken wird und dass auch die Kaufkraft letztendlich weiter sinken wird. Bürger, die ihren Bonus auf dem Sparkonto behalten, werden sehen, dass dieser durch Inflation immer weniger wert wird, wodurch die Möglichkeit, wirklich etwas damit zu tun, auch abnimmt. Die einzige Möglichkeit, wirklich Vorteil daraus zu ziehen, ist laut ihnen, den Bonus in einen Vermögenswert zu stecken. Die Frage ist jedoch, wie viele Amerikaner dies tatsächlich tun werden.