Foto: Tpt/Shutterstock
Die Finanzmärkte sind dafür bekannt, emotional auf neue Entwicklungen zu reagieren. Alles, was nicht den Erwartungen entspricht, wird oft als schlechte Nachricht betrachtet und sofort in die schlimmstmöglichen Szenarien übersetzt. So sahen wir in den letzten Tagen schwächere Wirtschaftsdaten aus den Vereinigten Staaten, und die Märkte begannen zu handeln, als wäre eine Rezession unvermeidbar.
Bitcoin bildete einen Boden bei 78.000 Dollar, und auch der S&P 500 und Nasdaq erlebten einen starken Sturzflug.
Geschwächte Wirtschaft ist noch kein Grund zur Panik
Die untenstehende Grafik von Kevin Gordon bietet eine gute visuelle Darstellung der wirtschaftlichen Verlangsamung in den Vereinigten Staaten. Wenn der Surprise Index unter den Nullpunkt fällt, sind die eingehenden Wirtschaftsdaten schlechter als erwartet, und umgekehrt. Seit kurzem ist dies der Fall, und was man dann meist sieht, ist ein Markt, der in Panik gerät.
Wir sollten es jedoch nicht übertreiben, denn der Index hat „erst“ den niedrigsten Stand seit September 2024 erreicht, und das Wirtschaftswachstum lag im letzten Quartal noch deutlich über zwei Prozent.
Citi U.S. Economic Surprise Index has fallen to its lowest since last September pic.twitter.com/rQDaVFwfDi
— Kevin Gordon (@KevRGordon) February 24, 2025
Gleichzeitig sehen wir die Credit Spreads ansteigen. Credit Spreads repräsentieren die zusätzlichen Zinsen, die risikoreiche Unternehmen für die Aufnahme von Kapital zahlen müssen, im Vergleich zur amerikanischen Regierung auf ihre Staatsanleihen.
Wenn die Credit Spreads niedrig sind und Unternehmen etwa gleich viel Zinsen zahlen wie die amerikanische Regierung, dann haben Kapitalgeber Vertrauen in die Wirtschaft. Das bedeutet, dass sie darauf brennen, Geld an die amerikanische Wirtschaft zu verleihen, und dass sie wenig Risiko sehen.
Obwohl die Credit Spreads aktuell einen kleinen Anstieg verzeichneten, befinden sie sich noch immer auf historisch niedrigen Niveaus. In dieser Hinsicht gibt es auch in diesem Bereich noch keinen Grund für extreme Sorgen über die Wirtschaft. Zudem ist auch der Arbeitsmarkt noch solide, und wir sahen kürzlich starke Daten über den amerikanischen Verbraucher.
The growth slowdown narrative is becoming consensus too quick too soon. Macro shifts take time to play out
With a print like this in incomes today you can’t expect consumers to be tapped out instantly yet markets think that rn.
Hence I’m buying this local dip for a bit pic.twitter.com/gHgwfsyrDC
— fejau (@fejau_inc) February 28, 2025
Kurz gesagt, die Wirtschaft ist sicherlich etwas schwächer als zuvor, aber noch nicht so sehr, dass es gerechtfertigt wäre, in Panik zu geraten. Und schon gar nicht, um die enormen Kursrückgänge von Bitcoin und anderen Risikoanlagen zu rechtfertigen.
Das Jahr 2025 wird höchstwahrscheinlich nicht so spektakulär werden wie die vorherigen Jahre für den Bitcoin-Kurs und den Aktienmarkt, aber auch ein Jahr mit bescheidenen Steigerungen wäre für Anleger in Ordnung. Darauf scheinen wir noch immer zuzusteuern.