Foto: Tpt/Shutterstock
Die Aussichten auf den Finanzmärkten bleiben positiv. Obwohl es kurzfristig Ereignisse geben kann, die vorübergehend für fallende Kurse sorgen, bleibt das größere Bild für Anleger günstig. Vorerst gibt es keine Signale, dass Bitcoin bereits am Ende seines Bullmarktes steht.
Amerikanischer Verbraucher unterstützt Bitcoin
Die Stärke der amerikanischen Wirtschaft ist derzeit vor allem dem Verbraucher zu verdanken. Dieser gibt noch immer viel aus, und das ist das Ergebnis eines starken Arbeitsmarktes.
Einige Analysten weisen darauf hin, dass dieser Arbeitsmarkt durch Regierungspolitik gestützt wird. Dennoch zeigen neue Daten der Nachrichtenagentur Bloomberg, dass auch der private Sektor in den Vereinigten Staaten noch immer kräftig wächst, wenn es um Beschäftigung geht.

Dieses Bild wird durch mehrere Indikatoren bestätigt:
- das Verhältnis zwischen Schulden und Einkommen sinkt
- die Zinsen, die Haushalte als Prozentsatz ihres Einkommens zahlen, nehmen ab
- die Anzahl persönlicher Insolvenzen liegt auf dem niedrigsten Niveau seit Jahren
Laut Marktexperten ist ein starker Verbraucher nicht nur gut für Unternehmen, sondern auch für die Finanzmärkte. Menschen behalten monatlich Geld übrig, um zu investieren, beispielsweise in Aktien oder natürlich in Bitcoin.
Gleichzeitig zeigt das Verhalten von Anlegern, dass Vertrauen in die Zukunft besteht. Immer mehr riskante Investitionen scheinen attraktiv. Im Kryptomarkt sehen wir das in den starken Leistungen von Altcoins in den vergangenen Wochen zurück.
Projekte wie Ethereum und XRP gehen durch die Decke. Das sind Dinge, die wir normalerweise nur bei einer starken Wirtschaft sehen. Wenn dieses Vertrauen nicht da wäre, dann gehen Anleger auf den sichereren Teil der Risikokurve und halten es beispielsweise nur bei Bitcoin, Gold und den qualitativsten Aktien.
Dieser Trend weist auf ein Anlegerklima hin, in dem man wenig Risiko sieht. Die Sorgen über eine Rezession oder rückläufige Unternehmensgewinne scheinen derzeit begrenzt.
Solange dieser Optimismus anhält, bleibt die Chance groß, dass Kurse weiter steigen. Wie lange dieser Trend anhält, ist ungewiss, aber vorerst sehen viele Anleger keinen Grund, auf die Bremse zu treten. Der Weg des geringsten Widerstands scheint also nach oben zu sein.