Gino Presti Gino Presti
4 min. Lesedauer

Monster Japan erwacht – welche Folgen hat das für Bitcoin?

Bitcoin-BTC
icon-bitcoin
Bitcoin Nachri…
Das ist derzeit das größte Risiko für Bitcoin

Foto: Andrey Gorgots / Shutterstock.com

Der japanische Anleihenmarkt, jahrelang ein Inbegriff von Stillstand und künstlicher Ruhe, beginnt langsam zum Leben zu erwachen. Während die Rendite der 40-jährigen Staatsanleihe jahrelang unter 2 Prozent blieb, ist sie nun auf über 3 Prozent gestiegen. Das scheint auf den ersten Blick keine enorme Bewegung zu sein, aber für Japan bedeutet es ein Erdbeben.

Laut der Marktanalyseplattform EndGame Macro markiert der Anstieg einen Wendepunkt. „Was diese Grafiken zeigen, ist, dass der japanische Anleihenmarkt nach Jahrzehnten tiefen Schlafs langsam erwacht“, schreibt der Autor. „Die Rendite der 40-Jahres-Anleihe steigt von knapp über 2 Prozent auf die Mitte der 3 Prozent, und das ist für Japan eine tektonische Verschiebung.“

Hat das auch Folgen für Bitcoin?

Bitcoin-Millionäre der ersten Stunde verkaufen und bremsen den Kurs
Bitcoin-Millionäre der ersten Stunde verkaufen und bremsen den Kurs

Der Griff der Zentralbank lockert sich

Jahrelang hielt die Bank of Japan (BoJ) die Zinskurve straff unter Kontrolle. Durch den Ankauf enormer Mengen an Staatsanleihen hielt die Zentralbank die langfristigen Zinsen künstlich niedrig. Diese Politik, bekannt als Yield Curve Control, sorgte dafür, dass japanische Anleihen kaum noch Marktsignale gaben.

Aber diese Ära scheint vorbei zu sein. „Der Griff der Zentralbank auf den Markt lockert sich“, so EndGame Macro. „Der Langfristzins bewegt sich wieder selbstständig, und Anleger beginnen erneut, echtes Risiko einzupreisen.“

Inflation, Lohnwachstum und neue Emissionen

Hier kommen mehrere Faktoren zusammen. Die japanische Inflation und Lohnsteigerung sind bescheiden im Vergleich zum Westen, aber nicht länger fiktiv. Die BoJ hat ihre Zinspolitik gelockert, und die Regierung erhöht die Emission von Staatsanleihen, um ihre turmhohen Schulden zu finanzieren.

Gleichzeitig werden traditionelle Käufer von Staatsanleihen, wie Versicherer und Pensionsfonds, vorsichtiger. Sie sind weniger bereit, langfristige Anleihen zu niedrigen Renditen zu halten. Das Ergebnis: mehr Volatilität in einem Markt, der jahrelang durch Politik eingeschläfert wurde.

Das musst du über den Zinsentscheid der US-Notenbank wissen
Das musst du über den Zinsentscheid der US-Notenbank wissen

Eine neue Realität für den Kapitalmarkt

Laut EndGame Macro ist der Kern der Geschichte, dass der japanische Anleihenmarkt nun ein neues Gleichgewicht sucht. „Das lange Ende der Zinskurve spiegelt nun die Welt wider, wie sie ist, nicht die Welt, die Zentralbanken in den letzten zehn Jahren geschaffen haben.“

Das ist bemerkenswert: Den größten Teil der letzten zwanzig Jahre befand sich die gesamte japanische Zinskurve unter 1 Prozent. Nun notiert die 40-Jahres-Anleihe über 3 Prozent, eine Veränderung einer ganzen Generation in den Kapitalkosten für das Land, das als größter Gläubiger der Welt bekannt ist.

Weltweite Folgen

Die Bewegung auf dem japanischen Markt bleibt nicht ohne Folgen für den Rest der Welt. Wenn die ultralange japanische Rendite steigt, erhöht das den Druck auf internationale Märkte. Anleger fordern eine höhere Vergütung für langfristige Anleihen, Carry Trades werden weniger attraktiv, und Kapital, das früher ins Ausland floss, kehrt nun nach Japan zurück.

„Es ist eine stille, aber kraftvolle Verschiebung“, schreibt EndGame Macro. „Selbst die geduldigste Zentralbank der Welt lässt den Markt nun wieder die Schwerkraft spüren.“

Das Ende einer Ära

Japan, das jahrzehntelang als Symbol für ultraniedrige Zinsen und endlose monetäre Unterstützung stand, scheint sich langsam an die Realität einer Welt mit höheren Finanzierungskosten anzupassen.

Die Veränderung vollzieht sich ohne Schocks, aber die Implikationen sind groß. Was als subtiler Anstieg der 40-Jahres-Rendite begann, kann zu einer strukturellen Neuordnung der globalen Kapitallandschaft heranwachsen, eine, in der selbst Japan nicht länger den Gesetzen des Marktes entkommt.

Wenn das tatsächlich der Fall ist, dann könnte das den Bitcoin-Kurs und den amerikanischen Aktienmarkt erheblich unter Druck setzen. Jahrelang war es Gewohnheit, günstig in Japan zu leihen und dieses Kapital anschließend in den amerikanischen Markt zu stecken.

Nun die Langfristzinsen in Japan zu steigen drohen, könnte der sogenannte Yen Carry Trade durchaus an sein Ende gelangen.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Gino Presti

Gino Presti ist seit März 2024 bei Crypto Insiders. Seit 2017 ist er aktiv im Kryptowährungshandel und hat sich ein umfangreiches Wissen über den Kryptomarkt angeeignet. Ginos fundiertes Verständnis und seine Begeisterung für Kryptowährungen motivieren ihn, aktuelle Trends und Entwicklungen kontinuierlich zu verfolgen und sein Wissen mit einem breiteren internationalen Publikum zu teilen.

Gerade eingetroffen
Trending
10.000 € für Zcash? Prognose lässt Kurs explodieren
10.000 € für Zcash? Prognose lässt Kurs explodieren
  • 27/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Bitcoin-Kurs im freien Fall - XRP, dogecoin & cardano fallen um 15%
Bitcoin-Kurs dippt nach großem Anstieg – Analysten erwarten mehr Schmerz
  • 28/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Totgeglaubter Coin steigt plötzlich stark
Totgeglaubter Coin steigt plötzlich stark
  • 27/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Bitcoin erlebt ein starkes Comeback, Ethereum schwächelt
Bitcoin erlebt ein starkes Comeback, Ethereum schwächelt
  • 27/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Bitcoin im Aufwind nach Angstphase
Bitcoin im Aufwind nach Angstphase
  • 27/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Trending Bitcoin Nachrichten

Bitcoin-Kurs im freien Fall - XRP, dogecoin & cardano fallen um 15%
Bitcoin-Kurs dippt nach großem Anstieg – Analysten erwarten mehr Schmerz
  • 28/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
165.000 Krypto-Anleger verlieren ihr Investment
165.000 Krypto-Anleger verlieren ihr Investment
  • 30/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Silber schlägt Bitcoin – fast unbemerkt
Silber schlägt Bitcoin – fast unbemerkt
  • 30/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis