Foto: JeremyWord/Shutterstock
Vor einigen Tagen läutet MediaMarkt Österreich eine neue Ära für den Einzelhandel und die Krypto-Adoption ein: Ab sofort stehen in allen Märkten des Elektronikhändlers automatisierte Bitcoin-Terminals zur Verfügung.
Die Geräte ermöglichen es Kundinnen und Kunden in ganz Österreich, bei ihrem Einkauf direkt vor Ort mit Bargeld Bitcoin (BTC) zu erwerben – schnell, einfach und ohne Vorkenntnisse.
Innovation und Alltagstauglichkeit treffen auf Krypto
Das Konzept setzt auf Niedrigschwelligkeit und Benutzerfreundlichkeit. Die Automaten, die in Kooperation mit Kurant – dem europäischen Marktführer für Bitcoin-ATMs – installiert wurden, führen Nutzer Schritt für Schritt durch den Transaktionsprozess.
Wer bislang Berührungsängste mit Kryptowährungen hatte, kann nun problemlos digitale Münzen direkt erwerben, ohne Online-Registrierung, komplizierte Wallet-Installationen oder technisches Fachwissen.
Pionierarbeit im Handel
MediaMarkt unterstreicht mit diesem Schritt seine Rolle als Innovationsführer im österreichischen Handel.
„Kryptowährungen sind längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen – und mit den Bitcoin-Automaten schaffen wir ein Angebot, das dem aktuellen Zeitgeist entspricht und gleichzeitig unsere Innovationskraft und Kundennähe unterstreicht“,
erklärt Jörg Bauer, Managing Director Sales bei MediaMarkt Österreich und Schweiz.
Kurant als Infrastrukturgeber
Mit über 320 in ganz Europa betriebenen Krypto-Automaten nimmt Kurant eine zentrale Rolle für die Krypto-Infrastruktur im Alltag ein.
Geschäftsführer Dr. Stefan Grill betont:
„Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Lücke zwischen traditionellem Bargeld und der digitalen Finanzwelt zu schließen.“
Der Handelspartner ist überzeugt davon, dass physische Krypto-Automaten nachhaltige Veränderungen im Finanzverständnis der Menschen anstoßen und den Zugang massiv erleichtern.
Die Einführung der Automaten ist auch ein Signal für eine neue Ära der finanziellen Selbstbestimmung. MediaMarkt holt die Bitcoin-Technologie direkt dorthin, wo sie gebraucht wird: ins tägliche Leben der Konsumenten – ein weiterer wichtiger Schritt in die vernetzte und digitale Zukunft Österreichs.