Foto: Domenico Fornas/Shutterstock
Diesen Mittwoch gibt die US-Zentralbank, die Federal Reserve (Fed), ihren Zinsentscheid bekannt. Die gesamte Kryptogemeinschaft scheint auf eine Zinssenkung zu hoffen – doch das könnte anders ausgehen als erwartet.
Die bullischen Erwartungen für Mittwoch
Die allgemeine Erwartung ist, dass die Fed am Mittwoch, dem 17. September, eine Zinssenkung ankündigt.
Vereinfacht gesagt bedeutet das, dass das Leihen von Geld in den Vereinigten Staaten günstiger wird, wodurch die Fed die Wirtschaft stimulieren kann. In der Vergangenheit gingen Zinssenkungen oft mit einem Anstieg des Kryptomarktes einher.
Krypto-Händler hoffen, dass die Zinssenkung auch diesmal wieder einen positiven Effekt auf Bitcoin (BTC) und den restlichen Kryptomarkt haben wird. Zinssenkungen fördern den Kapitalfluss, verringern die Rendite von Anleihen und machen dadurch risikoreichere Anlageklassen attraktiver.
Die versteckte Falle
Auch wenn Zinssenkungen grundsätzlich positive Auswirkungen auf den Kryptomarkt haben können, ist es nicht so einfach. Es wird oft davon ausgegangen, dass Zinssenkungen die Anleiherenditen senken – das muss jedoch nicht zwangsläufig der Fall sein.
Analysten der Investmentgesellschaft T. Rowe Price erklären in einem aktuellen Bericht, dass die langfristigen Anleiherenditen wahrscheinlich sogar steigen werden. Sie gehen davon aus, dass die US-Regierung künftig mehr langfristige Staatsanleihen ausgeben und dabei ihre Staatsschulden weiter erhöhen wird.
Staatsanleihen sind Schuldverschreibungen, mit denen der Staat seine Ausgaben finanziert. Je mehr dieser Anleihen ausgegeben werden und je länger ihre Laufzeit ist, desto höher muss ihre Rendite sein, um für Investoren attraktiv zu bleiben.
Die Ausgabe langfristiger Staatsanleihen birgt Risiken für Anleger, da sich die Staatsverschuldung erhöht.
„Investoren fordern eine höhere Rendite für langfristige Anleihen, um das zusätzliche Risiko zu kompensieren“, erklärt Kathy Jones vom Schwab Center for Financial Research.
Sollten Anleihen durch steigende Renditen attraktiver werden, könnten Investoren risikoreiche Vermögenswerte wie Kryptowährungen meiden. Das würde bedeuten, dass eine Zinssenkung nicht automatisch zu einem Anstieg des Bitcoin-Kurses führt.
Wie wahrscheinlich ist eine Zinssenkung?
Auch wenn die Märkte derzeit von einer Zinssenkung ausgehen, ist diese keineswegs sicher. Die US-Wirtschaft steht vor mehreren Herausforderungen – darunter eine weiterhin hohe Inflation.
Eine Zinssenkung könnte die Inflation zusätzlich anheizen, während eine Zinserhöhung sie bremsen würde. Höhere Zinsen machen das Sparen attraktiver und bremsen den Konsum, was Preissteigerungen entgegenwirkt.
Ob die aktuellen Inflationszahlen die Entscheidung der Fed beeinflussen werden, bleibt ungewiss. Laut einem Experten sei die Inflation bereits eingepreist.
Bitcoin auf Rekordkurs – Deutsche Nutzer bekommen 10 € geschenkt
Bereits Millionen Menschen investieren in Kryptowährungen. Jetzt hast auch du die Chance:
➡️ Sichere dir 10 € gratis in Krypto deiner Wahl – exklusiv und nur für kurze Zeit!
So einfach geht’s:
-
Kostenlos bei Bitvavo registrieren
-
Erste Einzahlung tätigen
-
Sofort 10 € in Krypto deiner Wahl erhalten