Foto: Domenico Fornas/Shutterstock
Diese Woche sollte ursprünglich im Zeichen des amerikanischen Arbeitsmarktes stehen. Der Markt sollte Informationen über die Arbeitslosigkeit und andere wichtige Beschäftigungszahlen aus den Vereinigten Staaten erhalten, aber durch den Shutdown der Regierung blieben diese aus. Bitcoin konnte dadurch ungestört steigen und schoss um Tausende Dollar nach oben.
Fokus auf kommenden Mittwoch
Für kommenden Mittwoch steht wieder etwas Interessantes auf dem Programm. Dann ist es Zeit für die FOMC Minutes. Das sind die Protokolle der letzten Zinssitzung der amerikanischen Zentralbank. Darin erhalten wir mehr Details darüber, wie die Zentralbank momentan auf die Wirtschaft blickt.
Derzeit erwartet der Markt für 2025 mit hoher Wahrscheinlichkeit noch zwei Zinssenkungen. Die Wahrscheinlichkeit für dieses Szenario liegt zum Zeitpunkt des Schreibens bei 89,7 Prozent.
Diese Wahrscheinlichkeit nahm diese Woche erheblich zu, nachdem der ADP-Bericht über den amerikanischen Arbeitsmarkt erheblich enttäuschte. Laut den Zahlen von ADP war das Beschäftigungswachstum im vergangenen Monat in den Vereinigten Staaten negativ. Obwohl Experten an der Validität dieser Zahlen zweifeln, reagiert der Markt auf deutliche Weise.
On ADP data, the most crucial explanation of the decline: „“The most recent release of the QCEW contained a higher-than-normal number of missing or redacted values for establishment size by NAICS sector and geography subgroups. This required the benchmark to be calculated at a… https://t.co/6GzrarxqIa
— Anna Wong (@AnnaEconomist) October 1, 2025
Der Markt erwartet nun mehr Zinssenkungen von der amerikanischen Zentralbank.
Warum ist das positiv für Bitcoin?
Bitcoin reagierte darauf positiv, weil es momentan überhaupt nicht klar ist, dass die amerikanische Wirtschaft tatsächlich Unterstützung benötigt. Falls sich später herausstellt, dass die Unterstützung der amerikanischen Zentralbank in Form von Zinssenkungen unnötig war, dann könnte das sehr positiv für Bitcoin ausfallen.
Das würde die Wirtschaft noch mehr stimulieren. Und derzeit scheint das Wirtschaftswachstum bei etwa drei Prozent zu liegen. Damit liegt die Wachstumsrate ziemlich deutlich über dem langfristigen Durchschnitt. Genau deshalb gibt es viele Analysten, die sich fragen, warum so viele Zinssenkungen nötig sind.
3.9% GDP Now. Q2 revised to 3.8%. Cut rates urgently!
The tariff uncertainty shock is similar to SVB: exogenous event that raised recession worries, we priced a lot of cuts, which eased FCI spectacularly and the economy then re-accelerated. pic.twitter.com/C1YqFrUufh
— Danny Dayan (@DannyDayan5) September 26, 2025
Siehe dafür beispielsweise den obenstehenden Tweet von Ökonom und Marktanalyst Danny Dayan, der die amerikanische Zentralbank etwas lächerlich macht. Er weist auf das GDPNow-Modell der Atlanta Fed hin, das ein Wirtschaftswachstum von 3,9 Prozent für das dritte Quartal 2025 vorhersagt, und die Wachstumszahlen für das zweite Quartal, die auf 3,8 Prozent angepasst wurden.
Das sind keine Zahlen, die nach Zinssenkungen schreien, im Gegenteil sogar. So scheint Donald Trump zunehmend seinen Willen zu bekommen, und das ist gut für den Bitcoin-Kurs.