Foto: X-Profil von PlanB
Bitcoin ist letzte Woche deutlich gefallen, aber scheint sich wieder erholt zu haben. Einige Analysten prognostizieren neue Rekorde für Bitcoin, aber der Kurs läuft auch Risiko.
Der Bitcoin-Bullenmarkt ist noch nicht vorbei
Analysten sind geteilter Meinung darüber, was das realistischste Szenario für Bitcoin in den kommenden Monaten ist. PlanB, ein bekannter niederländischer Krypto-Analyst, prognostiziert jedoch, dass der Bullenmarkt, die Periode in der der Kurs steigt, für Bitcoin vorerst noch nicht vorbei ist.
„Meiner Ansicht nach haben wir im Juni 2025 den Punkt, an dem wir noch zurückkonnten (die gelben Punkte), überschritten“, so PlanB.
As you know, I think bitcoin bull market has not ended and will continue.
I don’t know until when, or how high. It could also be a long steady uptrend, without FOMO+crash.
IMO we passed the point of no return (yellow dots) in Jun 2025, similar to Oct 2020, Feb 2017 and Jan 2013. pic.twitter.com/tw6gHHFbh9— PlanB (@100trillionUSD) September 28, 2025
In der Kursgrafik von Bitcoin markiert der Analyst die lokalen Höchststände mit rot und die lokalen Tiefststände mit grün. Die gelben Punkte sind laut PlanB die Momente, an denen es keinen Weg zurück mehr gab und Bitcoin auf jeden Fall einen neuen Rekord aufstellen würde.
Andere bullische Prognosen für Bitcoin
PlanB ist nicht der einzige mit einer bullischen (positiven) Prognose für Bitcoin. Krypto-Experte Vivek Sen sieht noch einen anderen wichtigen Grund für Optimismus, nämlich die M2 weltweite Geldmenge.
Die M2 Geldmenge sammelt Informationen aus verschiedenen Volkswirtschaften auf der ganzen Welt, um so ein Bild der gesamten Liquidität in der Weltwirtschaft zu geben. M2 und Bitcoin haben eine positive Korrelation miteinander. Mehr Liquidität bedeutet oft mehr Investitionen in riskante Anlagen wie Bitcoin.
Sen zeigt in einer kombinierten Grafik, dass der Kurs von M2 explodiert, während der Bitcoin-Kurs zurückbleibt. Basierend darauf erwartet er parabolisches Wachstum von Bitcoin in den kommenden Monaten.
BTC/USD und weltweite M2 Geldmenge. Quelle: Vivek Sen via X
Das bärische Szenario für Bitcoin
Nicht alle Analysten sind gleich bullisch, denn es gibt auch Faktoren, die gerade für ein bärisches (negatives) Szenario sprechen. Einer dieser Faktoren ist die Inflation in den Vereinigten Staaten. Neue Zahlen werden kommende Woche bekannt gegeben und falls diese enttäuschen, kann dies einen negativen Effekt auf den Kurs haben.
Bitcoin ist letzte Woche scharf gefallen, wobei der Kurs kurz das Unterstützungsniveau um 108.000 Dollar angetippt hat. Mittlerweile ist Bitcoin wieder über 112.000 Dollar wert. Sollte der Kurs jedoch wieder fallen und unter 108.000 Dollar geraten, dann ist weiterer Rückgang ein realistisches Szenario.