Foto: Bigc Studio/Shutterstock
Der Bitcoin Kurs steht unter Druck, was an sich nicht überraschend ist. Nach einer Periode extremer Anstiege werden Anleger oft sorglos und sehen keine Gefahren mehr. Im Hintergrund scheint jedoch eine Entwicklung stattzufinden, die für Angst sorgen kann: die Inflationserwartungen schießen in die Höhe.
Goldman: „Market participants seem to agree that the risk to Fed independence is rising, as 5-year 5-year forward inflation swaps have recently decoupled higher from their prior close relationship with the 2-year note yield.“ pic.twitter.com/BKSiVSzRlt
— Nick Timiraos (@NickTimiraos) July 22, 2025
Laut Goldman Sachs schießen die Inflationserwartungen in die Höhe, weil die amerikanische Zentralbank ihre politische Unabhängigkeit durch Donald Trump zu verlieren droht; der bereits seit Monaten nach Zinssenkungen schreit und mit der Entlassung von Vorsitzendem Jerome Powell droht.
Das spielt zweifellos eine Rolle bei den steigenden Inflationserwartungen, aber das ist nicht das Einzige. Auch die folgenden Dinge tragen dazu bei:
- zügellose Regierungspolitik von Donald Trump – arbeitet weiterhin mit einem Defizit von sechs Prozent und geht möglicherweise noch weiter nach oben.
- der Zollkrieg beginnt Auswirkungen auf die Inflationszahlen zu zeigen.
- die Wirtschaft ist stark, Investitionen steigen, dadurch nimmt die Produktion zu, und die Preise für Rohstoffe steigen.
I think it has more to do with rising commodity prices like copper than the Fed. pic.twitter.com/LP2niWV99e
— Michael J. Kramer (@MichaelMOTTCM) July 22, 2025
Letzteres sehen wir in der Grafik von Michael Kramer. Persönlich denke ich, dass es unmöglich ist, eine Ursache für das Ansteigen der Inflation oder andere makroökonomische Veränderungen anzugeben. Normalerweise ist das alles etwas komplexer als das.
Das ist das Wichtigste für Bitcoin
Das Wichtigste für Bitcoin ist jedoch, dass das Ansteigen der Inflation theoretisch für eine kurze Periode der Angst am Markt sorgen kann. Steigende Inflation bedeutet:
- weniger Zinssenkungen der amerikanischen Zentralbank
- höhere Zinsen an den Anleihemärkten
Das sind zwei Dinge, die eine Bremse für das Wirtschaftswachstum, die Investitionen in den Vereinigten Staaten und auf Dauer auch für das Wachstum der Finanzmärkte darstellen. Dies ist auf Dauer möglicherweise sogar die Entwicklung, die ein Ende des Bullenmarktes herbeiführen wird.
Vorerst bleiben die Umstände jedoch sehr positiv für Bitcoin und andere Risikoinvestitionen, außer auf kurze Sicht. Auf kurze Sicht könnte dieses Narrativ Einfluss auf den Markt gewinnen, für Angst sorgen und eine zeitweilige Periode von Kursrückgängen verursachen.
Dasselbe sahen wir beispielsweise während der Angstspitze vor dem Handelskrieg von Trump im April. Damals gerieten die Märkte auch in einen bösartigen Angstkreislauf, und fiel der Bitcoin Kurs weiter als er fundamental gesehen hätte fallen müssen.