Foto: Atichat Wattanasin Stone / Shutterstock.com
Die Rendite auf zweijährige Schweizer Staatsanleihen ist erneut unter null gefallen. Das mag wie ein technisches Detail erscheinen, doch es ist ein starkes Signal dafür, wie Anleger den Wandel in der Weltwirtschaft einschätzen.
Wenn kurzfristige Staatsanleihen in einem Land wie der Schweiz negativ rentieren, bedeutet das, dass Investoren bereit sind, dafür zu zahlen, ihr Geld sicher zu parken.
Mit anderen Worten: Sicherheit steht nun über Rendite. Eine solche Situation tritt nur ein, wenn der Markt mit geringerem Wachstum, niedriger Inflation und künftigen Zinssenkungen durch Zentralbanken rechnet.
Müssen wir uns deshalb Sorgen um den Bitcoin(BTC)-Kurs machen?
The drop in Switzerland’s 2 year yield back into negative territory is a clear signal about how markets see the global cycle turning. When short term government debt in a country like Switzerland trades below zero, it’s telling you investors are more worried about preserving… https://t.co/p61UqeGjJy pic.twitter.com/rCi4ntRb3S
— EndGame Macro (@onechancefreedm) October 23, 2025
Anleger flüchten in Sicherheit
Der Schweizer Anleihemarkt gilt häufig als Spiegelbild der globalen Finanzstimmung.
Der Rückgang der Renditen deutet darauf hin, dass Investoren nicht nur davon ausgehen, dass die Phase der Zinserhöhungen vorbei ist – vielmehr vermuten sie, dass die Geldpolitik möglicherweise bereits zu restriktiv war.
Die Inflation sinkt schneller als erwartet und das Wirtschaftswachstum schwächt sich ab, sodass der Markt bereits jetzt zukünftige Zinssenkungen einpreist – auch wenn die Zentralbanken dies noch nicht offen zugeben.
Vertrauen spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Schweizer Staatsanleihen gelten als eine der sichersten Anlagen weltweit.
In Zeiten geopolitischer Spannungen, Instabilitäten im Bankensektor oder Sorgen um den US-Haushalt flüchten sich Anleger in solche Vermögenswerte. Diese Suche nach Sicherheit drückt die Renditen weiter nach unten.
Was das für Bitcoin bedeutet
Für den Bitcoin-Markt ist dies kein gutes Zeichen. Negative Renditen in der Schweiz deuten darauf hin, dass Kapital aus risikobehafteten Anlagen abgezogen wird.
Das ist in der Regel ein schlechtes Umfeld für Vermögenswerte, die stark von Liquidität und Risikobereitschaft abhängen – wie Bitcoin.
Die Rückkehr negativer Zinsen kann als Warnsignal gesehen werden: Die Weltwirtschaft könnte wieder in eine Phase der Abkühlung und Disinflation geraten.
Liquidität trocknet aus, die Nachfrage schwächt sich ab, und die sichersten Sicherheiten – wie Schweizer Staatsanleihen – werden knapp.
Solange dieses Umfeld anhält, wird es für Bitcoin schwer, eine nachhaltige Aufwärtsbewegung einzuleiten. Die Märkte senden ein klares Signal: Die Welt sucht erneut Sicherheit – risikobehaftete Anlagen müssen vorerst warten.