Foto: Tpt/Shutterstock
Bitcoin befindet sich derzeit in einer schwierigen Phase. Dem Markt gelingt es nicht, eine klare Richtung einzuschlagen. In der vergangenen Woche sorgten schwache US-Arbeitsmarktdaten für einen Schock, da sie schwächer als erwartet ausfielen. Dies weckte Sorgen um die Gesundheit der Wirtschaft.
Zwar könnten Zinssenkungen der US-Notenbank einen Ausgleich schaffen, doch eine Rezession wäre für den Bitcoin-Kurs nachteilig. Die entscheidende Frage lautet jedoch: Ist die US-Wirtschaft wirklich so geschwächt, wie es die jüngsten Zahlen vermuten lassen?
Schwächelt die US-Wirtschaft tatsächlich?
Betrachtet man ausschließlich das Beschäftigungswachstum, so zeigt sich tatsächlich eine Abkühlung. Das Stellenwachstum blieb zwei Monate in Folge hinter den Erwartungen zurück, und nach den Revisionen vom vergangenen Freitag weist der Juni sogar eine negative Bilanz auf. Marktanalyst Parker Ross betont:
„Das Momentum hat eindeutig gedreht.“
Headline nonfarm payrolls were +22k in August vs (75k consensus).
But revisions shaved off -21k over June/July.
June was actually negative (-13k), the first outright decline of the cycle.
Momentum has clearly shifted. pic.twitter.com/8LkfCugPKE
— Parker Ross (@Econ_Parker) September 5, 2025
Eine mögliche Erklärung für den Rückgang des Beschäftigungswachstums in den USA ist die zunehmende Effizienz durch Künstliche Intelligenz (KI) in der Techbranche.
Dies lässt sich in der Grafik von Aahan Prometheus klar erkennen: Während der Beitrag der Techbranche zur Beschäftigung abnimmt (rot), leistet die Produktionsleistung in diesem Sektor einen massiven Beitrag zum gesamtwirtschaftlichen Wachstum (BIP-Wachstum).
Offenbar steigert KI die Effizienz vieler Technologieunternehmen erheblich. Dadurch können diese mit weniger Mitarbeitern gleiche oder bessere Ergebnisse erzielen. Das stärkt die Wirtschaft und erklärt zugleich die starke Performance des Nasdaq 100, der immer neue Allzeithochs erreicht.
This is so wild.
cc: @JackFarley96 pic.twitter.com/sHB1zzxKdO
— @aahan_prometheus (@AahanPrometheus) September 7, 2025
Eine mögliche Erklärung für den Rückgang des Beschäftigungswachstums in den USA ist die zunehmende Effizienz durch Künstliche Intelligenz (KI) in der Techbranche. Dies lässt sich in der Grafik von Aahan Prometheus klar erkennen.
Während der Beitrag der Techbranche zur Beschäftigung abnimmt (rot), leistet die Produktionsleistung in diesem Sektor einen massiven Beitrag zum gesamtwirtschaftlichen Wachstum (BIP-Wachstum).
Offenbar steigert KI die Effizienz vieler Technologieunternehmen erheblich. Dadurch können diese mit weniger Mitarbeitern gleiche oder bessere Ergebnisse erzielen. Das stärkt die Wirtschaft und erklärt zugleich die starke Performance des Nasdaq 100 (Technologieindex), der immer neue Allzeithochs erreicht.
Weitere positive Signale für die US-Wirtschaft
Zwar ist der US-Arbeitsmarkt klar geschwächt, doch muss das nicht zwangsläufig bedeuten, dass die gesamte Wirtschaft in eine Krise oder gar Rezession rutscht.
Die oben genannte Analyse von Prometheus Research deutet vielmehr auf eine tiefgreifende Effizienzsteigerung in der Techbranche hin, die weniger Arbeitskräfte für eine gleichbleibende oder sogar höhere Produktion benötigt.
Darüber hinaus signalisiert auch der Markt für Unternehmensanleihen Stärke: Anleihen von Unternehmen mit niedriger Bonität – sogenannte Junk Bonds – handeln aktuell auf dem höchsten Niveau seit 2022.
Dass Anleger bereit sind, in die Schulden schwächerer Unternehmen zu investieren, zeigt Vertrauen in die Zukunft und eine robuste wirtschaftliche Entwicklung. Wäre die Erwartung negativ, würde niemand in die Junk Bonds Index ($HYG) investieren.
Junk bonds are trading at their highest levels since 2022.
Typically, investors only buy those bonds if they are optimistic about the future.
If the market was worried about the labor market, these junk bonds wouldn’t be trading at their highest levels in years. pic.twitter.com/ut0kgjKkm0
— Caleb Franzen (@CalebFranzen) September 5, 2025
Es erscheint daher verfrüht, von einer bevorstehenden Rezession zu sprechen. Zwar bleibt die Schwäche am Arbeitsmarkt ein Risikofaktor, doch insgesamt tendiert die Marktstimmung derzeit zum positiven Szenario.
Für Bitcoin bedeutet das: Solange die Erzählung einer gesunden US-Wirtschaft überwiegt, könnte die Kryptowährung von diesem Vertrauen profitieren.