Foto: Alexandru Nika/Shutterstock
Die Bitcoin-Kurs kletterte vor Kurzem auf ein neues Allzeithoch von 123.300 Dollar. Damit könnte man bereits von einem erfolgreichen Bullenmarkt sprechen.
Obwohl der Kurs sich aktuell in einer engen Spanne zwischen 116.000 und 120.000 Dollar konsolidiert, scheint noch weiteres Wachstumspotenzial vorhanden zu sein.
Bitcoin-Bullmarkt noch nicht vorbei?
Im Gegensatz zum Aktien-Hype von 2021 sehen wir derzeit noch keine Anzeichen für übermäßige Spekulation an den Optionsmärkten.
Wenn du im Sommer 2021 an den Finanzmärkten aktiv warst, hast du sicherlich etwas von der Meme-Stock-Manie mitbekommen. Damals stiegen Aktien von Unternehmen wie GameStop, die eigentlich kurz vor der Insolvenz standen, plötzlich mit enormen Renditen an.
In der aktuellen Top 100 des S&P 500 ist von solch einem Hype oder einer Übertreibung bislang wenig bis gar nichts zu sehen. Daher besteht die Möglichkeit, dass der explosivste Teil des Bullenmarkts noch bevorsteht – siehe die untenstehende Grafik von David.
courtesy of Mandy Xu from CBOE pic.twitter.com/Purdg70G9X
— david (@sdav1986) July 28, 2025
Es ist allerdings wichtig zu wissen, dass diese Zahlen natürlich keine Garantie dafür sind, dass es doch noch eine spekulative Hysterie bei Bitcoin geben wird. Es zeigt lediglich, dass sie bislang ausgeblieben ist, was theoretisch Raum für eine Phase mit extremen Kursanstiegen lässt.
Rahmenbedingungen bleiben solide
Die folgende Publikation von Lord_Fed fasst es gut zusammen:
„FinTwit hat beschlossen, dass der August der Crash-Monat wird. Genau wie jeden Monat seit Mai.“
FinTwit’s decided August is the month for the crash.
Just like every month since May.
— Fed (@lord_fed) July 28, 2025
Damit spielt er darauf an, dass noch immer viele Anleger die Kursanstiege verpassen und an der Seitenlinie stehen. Viele große Fonds werden sich fragen, ob sie nicht doch noch aufspringen sollten, da sie sich zunehmend Sorgen um ihre Jahresbilanz machen.
Wenn der Markt weiter stark steigt und die Fonds davon nicht profitieren, könnten Anleger ihr Kapital abziehen. Das könnte dazu führen, dass diese Fonds früher oder später doch noch einsteigen – womit erneut eine Phase extremer Kursanstiege möglich wäre.
Auch für den Bitcoin-Kurs wäre das ein Szenario, in dem der explosivste Abschnitt des Bullenmarkts noch bevorsteht.