Foto: SlayStorm/Shutterstock
Die amerikanische Zentralbank liegt auf Kurs um am 17. September eine Zinssenkung durchzuführen. Danach werden die eingehenden Wirtschaftsdaten bestimmen, ob es bei einer Zinssenkung bleibt, oder dass wir uns auf eine Reihe von Senkungen einstellen dürfen. Im Voraus ist es schwer zu sagen, welche der beiden besser für den Bitcoin-Kurs sein wird.
🔥 Bleib immer auf dem Laufenden über die neuesten Krypto-News – folge uns auf X.
Was ist das optimale Szenario für Bitcoin?
Im optimalen Szenario für Bitcoin (BTC) bleibt die amerikanische Wirtschaft florierend und die Zentralbank entscheidet sich trotzdem für mehrere Zinssenkungen. Besonders wenn auch die Inflation weiter ansteigt, wie wir das in den vergangenen Wochen sahen, dann ist das ein unwahrscheinliches Szenario.
Es sei denn, Donald Trump schafft es tatsächlich, die Macht innerhalb der amerikanischen Zentralbank zu ergreifen. In diesem Fall würde die Zentralbank eine Wirtschaft stimulieren, die das nicht nötig hat und auch die Inflation weiter anheizen.
Grundsätzlich hast du damit das Szenario erfasst, für das Bitcoin von Satoshi Nakamoto gebaut wurde.
Dies ist jedoch nicht das wahrscheinlichste Szenario. Wenn die Wirtschaft tatsächlich solide bleibt, wie es momentan aussieht, und die Inflation weiter steigt, dann wird die amerikanische Zentralbank wahrscheinlich auf die Bremse treten.
LOL 3.5%. Cut now! pic.twitter.com/U9xxnfOZ84
— Danny Dayan (@DannyDayan5) August 29, 2025
Wie? Nun, auf jeden Fall indem sie sich nicht für Zinssenkungen entscheidet und noch mehr Öl ins Feuer gießt. Du könntest auf Basis der aktuellen Wirtschaftszahlen sogar behaupten, dass eine Zinssenkung am 17. September unnötig ist.
Warum senkt die amerikanische Zentralbank dann die Zinsen?
Wenn die Inflation ansteigt und das Wirtschaftswachstum über dem Langzeitdurchschnitt bleibt, warum entscheidet sich die amerikanische Zentralbank dann für eine Zinssenkung am 17. September?
Innerhalb der Zentralbank sind sie erstens davon überzeugt, dass der Anstieg der Inflation in den Vereinigten Staaten das Ergebnis des Zollkriegs ist; und dass es sich um einen temporären Effekt handelt. Aufgrund der ihrer Meinung nach temporären Natur der Inflation wäre ein Eingreifen nicht nötig.
Dabei erwarten sie, dass das Wirtschaftswachstum und der Arbeitsmarkt derart verlangsamen werden, dass die Inflation dadurch auch eingedämmt bleibt.
Aber wir dürfen nicht vergessen, dass die politischen Angriffe von Donald Trump auf die Unabhängigkeit der amerikanischen Zentralbank möglicherweise auch eine Rolle spielen. Alles zusammen entsteht so eine seltsame Situation, die vorerst gut auszugehen scheint für Anleger in Finanzanlagen wie Bitcoin.